• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Autofahren mit dem Hund muss oft gelernt werden

Alltagstraining und Grunderziehung, Problemverhalten, Training & Verhalten

Nichts wünschen sich Hundehalter sehnlicher, als einen wohl erzogenen Familienhund, der sie problemlos im Alltag begleitet. Der Transport mit dem Auto ist für viele Hunde unumgänglich, denn der Weg zum Tierarzt, in die Hundeschule, ins Naherholungsgebiet oder in den Urlaub ist nicht immer zu Fuß machbar.

Fotos: Makani Fotografie, Sandra Wierszyn

Autofahren ist für den Menschen eine Selbstverständlichkeit. Doch ist es das auch für den Hund? – Nein, dem ist nicht so. Nicht jeder Welpe oder auch erwachsene Hund fühlt sich während der Autofahrt wohl und verhält sich dabei ruhig und entspannt. Das Autofahren muss – wie das Sitz, Platz und ein sicherer Rückruf auch – von Anfang an geübt werden.

Zieht ein Hund bei Ihnen ein, ist es sinnvoll, von Anfang an möglichst täglich kurze Strecken mit dem Auto zu fahren. Passen Sie Ihre Fahrweise besonders bei den ersten Fahrten an: Geringes Tempo, behutsames Bremsen und Schalten. Nach einer Autofahrt sollte etwas Schönes für den Hund folgen, z.B. ein kurzer Spaziergang, ein Leckerchen-Suchspiel, gemeinsames Spiel, der Besuch der Hundeschule oder andere angenehme Dinge.

Der Hund muss ausreichend im Auto gesichert sein. Eine passende Transportbox, an die der Vierbeiner zuvor gewöhnt worden ist und in der er sich wohlfühlt, ist sehr zu empfehlen. Diese muss auf dem Beifahrer- bzw. Rücksitz festgeschnallt oder ausreichend im Kofferraum gesichert werden. Beachten Sie unbedingt die Angaben zu den Airbags im Fahrzeug!

DAS TRAINING DES AUTOFAHRENS SIEHT WIE FOLGT AUS:

Ein- und Aussteigen/Anschnallen
Zuerst trainieren Sie das ruhige Ein- und Aussteigen und ggf. das Anschnallen auf der Rückbank mit viel Lob und attraktiven Belohnungen – ohne das Auto anzulassen. Besonders Welpen und Junghunde großer Rassen sollten die ersten Lebensmonate in das Auto hinein- und auch herausgehoben werden, um die Gelenke im Wachstum zu schonen und Verletzungen aus großer Höhe nicht zu riskieren. Manchen Hunden hilft es das Autofahren schneller zu akzeptieren, wenn sie ihre Bezugsperson zunächst noch sehen und hören können. Soll der Hund später im Kofferraum transportiert werden, können Sie mit ihm zunächst den Transport auf dem Beifahrer- oder Rücksitz üben.

Im Auto gelasssen bleiben
In den darauffolgenden Schritten lernt Ihr Hund, sich im Auto und während der Fahrt ruhig zu verhalten, sich zu entspannen und sich selbst zu beschäftigen. Erlaubt ist alles, was ungefährlich ist und dem Hund gut tut: Manche Hunde schlecken gerne an einem gefüllten Futterspielzeug (KONG), andere kauen gerne auf einem Tau, nagen an der Torgaswurzel oder kuscheln sich an ein weiches Plüschspielzeug. Vorsicht bei natürlichen Kauartikeln wie getrockneter Pansen oder Rinderkopfhaut – der Hund könnte sich während der Fahrt verschlucken und ersticken. Ein konditioniertes Entspannungssignal (= mit Ruhe verknüpftes Wortsignal oder ein für den Hund angenehmer, milder Wohlfühlduft, der auf ein Tuch aufgebracht wird) kann neben homöopathischen Mitteln oder Bachblüten gute Dienste leisten, während Sie sich hinter das Steuer setzen und Ihren Hund nicht weiter beachten. Hören Sie leise beruhigende Musik und lesen Sie zum Zeitvertreib ein gutes Buch.

Ruhiges Verhalten während der Fahrt
Steigern Sie das Training behutsam und in kleinen Schritten, sodass Ihr Hund gar nicht erst winselt oder jammert. Stattdessen soll er sich selbst beschäftigen oder einschlafen. Nun können Sie den Motor kurz einschalten. Meistert Ihr Hund das gut, beginnen Sie erste Kurzstrecken fahren, bis die Dauer der Autofahrt schließlich ausgedehnt werden kann. Wie lange und intensiv das Training des Autofahrens praktiziert wird, ist individuell. Viele Hunde machen bei einem konsequenten und kleinschrittigen Training zügig Fortschritte, so dass sie schnell lernen, entspannt im Auto mitzufahren.

Wurden bereits Signale für ein entspanntes Ausruhen, Wohlfühlen oder Selbstbeschäftigen ohne direkten Kontakt mit der Bezugsperson etabliert, wie es zum Beispiel beim Training des Alleinebleibens sinnvoll ist, erleichtern diese das Üben des Autofahrens sehr. Idealerweise bleibt Ihr Hund beim Training ruhig und gelassen. Winselt, bellt oder jault er, sprechen Sie ihn ruhig an und beenden Sie die Fahrt so schnell wie möglich, damit Ihr Hund nicht noch schlimmere Angst erfährt. Trösten ist erlaubt – so lange Ihr Hund den Körperkontakt genießt! Sie können die Angst des Hundes dadurch nicht belohnen und verstärken. Gehen Sie einige Schritte im Training zurück und halten Sie Rücksprache mit einem versierten Hundetrainer. Er wird Ihnen Tipps geben, wie Sie das Training verbessern können.

09.11.2018/von Claudia Matten
Schlagworte: Angst, Autofahren, Ein- und Aussteigen, Entspannung, Fart, Stress, Transport
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/autofahren.jpg 387 580 Claudia Matten https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Claudia Matten2018-11-09 20:26:092019-11-15 16:56:41Autofahren mit dem Hund muss oft gelernt werden
Das könnte Dich auch interessieren
Carnilo – die Gras-Hundetoilette für die Wohnung und den Balkon im Test
Die konditionierte Entspannung beim Hund – Aufbau, Anwendung im Alltag und Fehlerquellen im Training
HUNDE ACHTSAM FÜHREN I: Bedürfnis- und bindungsorientierter Umgang
Die sichere Bindung als beste Erziehung. Die H.A.L.T.-Methode nach Cordt: Mensch-Hund-Bindung gestalten (Ich halte Dich – Ein Wegweiser für ungehaltene Hunde)
Versteck dich, wenn sich dein Hund draußen an dir orientieren soll!
Das kleine Buch der Hundesprache – Was dir dein Freund auf vier Pfoten sagen will, Buch von Lili Chin

Claudia Matten

Claudia Matten gründete Easy Dogs im Jahr 2009 und führte ihre Hundeschule anfangs in Herzogenaurach. Von 2015 – 2017 war sie im Süden...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Dreckspatz im 3er-Set 76,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Dreckspatz 27,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Gelassenheit im Alltag und beim Training (DigitalBook) 11,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

WELPEN: Den Grundstein für die sichere Bindung legen

21.03.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Die Schleppleine Wie wird mein Welpe stubenrein? Tipps für Welpenbesitzer von Claudia Matte...
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden