
Mein persönlicher Weg im Hundetraining: Erfahrungsbericht von Daniela Gassmann
Alltagstraining und Grunderziehung, Lernen und Trainingsprinzipien, Problemverhalten, Training & VerhaltenVOM STRAFEN UND DOMINIEREN IN DER HUNDESCHULE
HIN ZUR KOOPERATION, VERTRAUEN, BEDÜRFNISORIENTIERUNG
UND TRAINING MIT BELOHNUNGEN
Oft lese ich von Menschen, die ihre Hunde im Training und Alltag nicht gut behandeln. Mit diesem sehr persönlichen…

Wenn der Hund nicht gerne im Auto mitfährt und Reiseübelkeit beim Hund
Alltagstraining und Grunderziehung, Problemverhalten, Training & VerhaltenWENN DER ALPTRAUM SCHON BEIM EINSTEIGEN BEGINNT
Für uns Menschen gehört das Auto praktisch schon zum Alltag dazu. Es ist für uns selbstverständlich einzusteigen und loszufahren. Wir machen uns kaum Gedanken darüber was…

Wenn der Hund jagen geht: der Weg zum entspannten Hundespaziergang
Alltagstraining und Grunderziehung, Lernen und Trainingsprinzipien, Problemverhalten, Training & VerhaltenMIT DEM HUND "GASSI GEHEN" – UNTERSCHIEDLICHE SICHTWEISEN MENSCH UND HUND
Hunde brauchen Spaziergänge und dabei Auslauf sowie Bewegung, und dies am besten regelmäßig mehrmals am Tag. Täglich „Gassi" gehen ist für einen…

Konditionierte Entspannung für Hunde – was ist das?
Alltagstraining und Grunderziehung, Gesundheit & Pflege, Training & Verhalten, Zucht & Haltung
ENTSPANNUNG FÜR HUNDE AUF WORT- UND DUFTSIGNAL
Viele Hundebesitzer:innen kennen das: Ein Gewitter zieht auf, der Hund läuft unruhig umher oder versucht sich zu verstecken, beginnt zu hecheln und zu speicheln.…

Chill mal deine Basis: Entspannungstraining im Hundetraining
Alltagstraining und Grunderziehung, Training & VerhaltenLERNEN UND ANWENDUNG DER KONDITIONIERTEN ENTSPANNUNG IN DER HUNDEERZIEHUNG
Ich liebe den ganz normalen Wahnsinn, den ich mein Leben nenne. Es ist ein tägliches Jonglieren mit mindestens drei Bällen zu viel in der Luft, da unterscheide ich…

Die konditionierte Entspannung beim Hund – Aufbau, Anwendung im Alltag und Fehlerquellen im Training
Alltagstraining und Grunderziehung, Gesundheit & Pflege, Lernen und Trainingsprinzipien, ProblemverhaltenEntspannung ist das Gegenstück von Erregung. Entspannung bedeutet, das Niveau der Erregung zu senken. Erregung und Entspannung sind gegenläufige Prozesse, die im Gehirn entstehen und gesteuert werden. Beide beeinflussen die Reaktion auf…