Faktencheck: Dein Hund hat an der Leine hinter dir zu laufen
STIMMT DAS?
NEIN, DAS STIMMT NICHT!
WOHER KOMMT DIESE ANNAHME?
Diese Annahme ist zurückzuführen auf eine Interpretation der Dominanztheorie. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Rangreduktionsmaßnahme, mit dem Ziel, den Hund absolut unter Kontrolle zu halten.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN HAT DIESE METHODE?
Ein Hund, der angeleint durchgehend hinter seinem Menschen laufen muss, empfindet Stress.
Das Ausleben normaler hundlicher Bedürfnisse, wie z.B. im individuellen Tempo gehen, schnuppern oder auch stehen bleiben, um bewusst die Umwelt wahrnehmen zu können, ist dadurch nicht in angemessenem Maß möglich. Das hat Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden. Es stresst den Hund. Umso gestresster ein Hund ist, umso leichter wird unerwünschtes Verhalten ausgelöst.
Diese Methode wirkt aber nicht nur akut stressend, also in dem Moment, in dem sie angewendet wird, sondern führt bei langfristiger Umsetzung zu chronischem Stress.
Hunde, die dauerhaftem Stress ausgesetzt sind, neigen sowohl zu körperlichen, als auch psychischen Krankheiten. Ängste können leichter entwickelt werden, der Hund kann depressiv werden, sogar das Lernen wird dadurch beeinträchtigt. Auch der Körper leidet unter chronischem Stress enorm. Häufig kommt es z. B. zu Magen-Darm-Problemen und das Immunsystem wird geschwächt, wodurch Entzündungen und Infekte wahrscheinlicher werden.
WAS KÖNNEN WIR STATTDESSEN MACHEN?
Dem Hund mehr Bewegungsfreiheit zugestehen. Vor, neben und auch hinter dem Menschen laufen ist vollkommen in Ordnung. Jede Position des Hundes hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einen Hund, der vor mir läuft, kann ich besser sehen. Mit einem Hund, der in Begegnungssituationen neben mir läuft, kann ich optimal trainieren. Natürlich darf ein Hund nicht auf einer stark befahrenen Straße laufen. Hier müssen wir also darauf achten, dass der Hund am Gehweg läuft. Zu seinem eigenen Schutz. Solange aber ein Hund weder sich selbst, noch andere gefährdet oder belästigt, kann man ihm guten Gewissens mehr Bewegungsfreiheit zugestehen.
FAZIT
Zu dieser Methode sollte man sich ehrlich die Frage stellen, ob es generell für den individuellen Alltag sinnvoll ist, wenn der Hund an der Leine hinter einem läuft oder ob es schlicht um reine Machtausübung geht. Zweiteres ist einfach nicht fair. Wie siehst du das?