Belohnung
in der Hundeerziehung?

Immer öfter kann man sehen, dass Leckerli und Spiel im Hundetraining eingesetzt werden. Nicht nur in der Erziehung spielt Motivation eine große Rolle. Auch im Training „gegen“ problematische Verhaltensweisen sind Belohnungen nicht mehr wegzudenken, um langfristige Erfolge zu erzielen. Warum ist es überhaupt wichtig, über Belohnung nachzudenken?
Hunde lernen ähnlich wie wir. Deshalb fällt es uns leicht, nachzuempfinden, dass lernen ausreichend Zeit und Wiederholung braucht. Lernen kann Spaß machen, aber auch anstrengend sein. Wer motiviert ist, bleibt ausdauernd bei der Sache. Über positive Verstärkung trainierte Hunde sind motiviert, zusammen mit ihren Menschen, etwas zu lernen, denn gutes Verhalten wird honoriert.
Wer sich mit Tiertraining befasst, weiß, dass ein Verhalten nur dann zuverlässig gezeigt wird, wenn daraufhin immer wieder eine angenehme Konsequenz folgt.

Belohnungen müssen nicht nur Lob, Leckerli und Spiel sein! Wenn man mit einer Belohnung erreicht, dass ein erwünschtes Verhalten zuverlässig abrufbar ist, hat die Belohnung das Verhalten verstärkt. Aber: Nicht jeder noch so gut gemeinte Keks fördert den Lernprozess!
Belohnungen verstärken nur dann ein Verhalten, wenn sie aktuelle Bedürfnisse befriedigen und sie zur Erwartungshaltung passen. Ein Hund, der gerade Durst hat, wird einen Trockenfutterkeks vielleicht annehmen, verstärkend wird diese Belohnung jedoch nicht wirken. In diesem Fall ist Wasser ein passender Verstärker.
Belohnung ist ein sehr anspruchsvolles Thema. Es lohnt sich, sich intensiv damit zu beschäftigen. Alles steht und fällt damit, die Bedürfnisse und Vorlieben seines Hundes zu kennen, unabhängig von Rassebeschreibungen. Was tut ihr einmaliger Hund oft und gerne? All diese Dinge können Sie zur Belohnung einsetzen.
Meine Terriermixhündin Maya rennt gerne zu Bäumen, auf denen ein Eichhörnchen sitzt, sie stöbert gerne im Gebüsch und liebt Zerrspiele mit mir. Sie setzt ihre Prioritäten anders als man es von einem Hund für gewöhnlich erwartet. Für Rennspiele mit anderen Hunden oder in die Erde ein metertiefes Loch buddeln würde sie alles stehen und liegen lassen - sogar gekochte Hühnerherzen, Leberwurst und Käse.
Merke:
Nur wer passende Belohnungen wählt, kommt schnell und sicher an sein Ziel!
Zur Person

Maria RehbergerÜber mich, Easy Dogs Starnberger See
Maria Rehberger ist seit 2009 geprüfte CumCane-Trainerin und Autorin mehrerer Fachbücher rund um den Hund. Sie führt südlich von München die Hundeschule Easy Dogs – Starnberger See und hat sich auf das Training mit schwierigen Hunden spezialisiert. Im Easy Dogs Team ist sie hauptverantwortlich für die fachlichen Inhalte unserer Unterrichtsmaterialien sowie die Qualitätskontrolle der Gastbeiträge, die bei Easy Dogs veröffentlicht werden.
Weitere Artikel von Maria Rehberger
- Aggressionsverhalten in Hundebegegnungen –
Der unverträgliche Hund, Teil 1 - Belohnung in der Hundeerziehung?
- Brustgeschirr statt Halsband
- Die Ernährung des Hundes
- Ein elementares Trainingswerkzeug: Die Intermediäre Brücke
- Hunde impfen mit Verstand
- Jogger trifft unbekannten Hund, was tun?
- Körpersprache lesen lernen
- Mehrhundehaltung:
- Tarnkappenverstärkung (Bootleg Reinforcement, Eileen Anderson)
- Trennungsstress:
- Richtig Gassi gehen - Auf geht's zum Zufriedenheitsspaziergang!