Ultraschallzahnbürste für Hunde von Megasonex im Test
Wir haben die Ultraschallzahnbürste von Megasonex für Hunde getestet.
ÜBER DIE ZAHNBÜRSTE:
- 17 mm Megacrystal™ generiert Ultraschall unter dem Bürstenkopf
- Spannung: 100 – 240V AC, 50 – 60Hz. 0.35A Max; Ausgabe an Ladestation: 12V DC 400mA
- Geschwindigkeit: Ständige Ultraschallwellen von 96.000.000 Pulsationen
- Batterietyp: 4,8V NiMH (Nickel Metall Hydride), 250mA – Betriebsdauer (voller bis leerer Akku): 28 Putzvorgänge á 3 Minuten oder ca. 2 – 3 Wochen
- 96 Millionen Ultraschallschwingungen pro Minute
- Drei flexible Einstellungen: Optional 18.000/ 9.000 Schwingungen oder keine Bewegungen der Borsten pro Minute
Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde sind gesunde Zähne wichtig. So wie wir können auch unsere Hunde Zahnschmerzen oder auch Zahnfleischentzündungen sowie Zahnstein bekommen. Im Gegensatz zum Menschen können unsere Hunde uns aber leider nicht sagen, wenn etwas schmerzt und sie sind Meister darin, Schmerzen zu kompensieren.
Daher ist es wichtig, regelmäßig die Zähne seines Hundes zu kontrollieren und durch passende Maßnahmen dem Zahnstein entgegenzuwirken.
Es gibt viele Möglichkeiten etwas gegen Zahnstein zu unternehmen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel das Füttern von grobfaserigem Fleisch. Die Fasern arbeiten hierbei wie Zahnseide. Eine andere Möglichkeit ist das Zähneputzen. Genau das habe ich mit Bambi ausprobiert.
Wir haben die Ultraschallzahnbürste von Megasonex getestet. Durch eine vibrationslose und dadurch geräuschlose Einstellung ist die Anwendung auch für geräuschempfindliche Hunde gut trainierbar. Insgesamt gibt es drei verschiedene Einstellungen. Dazu gleich mehr.
Die Zahnbürste wird über den großen grauen Knopf eingeschaltet. Unter dem grauen Knopf sind zwei kleine Lichter. Das blaue Licht zeigt an, dass der Ultraschall aktiv ist und das weiße Licht gibt Auskunft über den Akkustand.
Wenn man das erste Mal auf den grauen Knopf drückt, wird automatisch die reguläre Geschwindigkeit mit 18.000 Bewegungen pro Sekunde eingeschaltet. Die Zahnbürste vibriert dabei und gibt auch ein summendes Geräusch von sich, der Kopf der Zahnbürste bewegt sich jedoch nicht. Drückt man zweimal auf den grauen Knopf, wird die extra sanfte Geschwindigkeit mit nur 9.000 Bewegungen pro Sekunde eingeschaltet. Das Vibrationsgeräusch ist hier weniger intensiv und ein Stück leiser. Drückt man dreimal auf den grauen Kopf, wird die geräuschlose und vibrationslose Geschwindigkeit eingestellt.
Damit ich bei Bambi an alle Zähne gut herankomme, habe ich ein kleines Hilfsmittelchen gebastelt. Ich habe einen kleinen Tennisball halbiert und auf die Enden eines Holzklotzes geschraubt. Mit Bambi habe ich dann trainiert, dieses Hilfsmittel im Maul festzuhalten. Dadurch ist sein Maul sehr weit geöffnet und ich komme optimal an die vorderen, sowie die hinteren Zähne. Für einen angenehmen Tragekomfort habe ich mich für einen Tennisball entschieden. Im Video seht ihr, wie das Ganze letzten Endes aussieht und wie es funktioniert.
MEIN FAZIT:
Ich bin mit der Megasonex Ultraschallzahnbürste sehr zufrieden. Die unterschiedlichen Einstellungen ermöglichen ein super kleinschrittiges Training. Daher ist die Zahnbürste auch für geräuschempfindliche Hunde zu empfehlen.
Ich habe etwas Übung gebraucht, um die Zahnbürste im Maul meines Hundes sicher führen zu können. Passender Druck, kreisende Bewegungen und z. B. auch das Putzen der Innenseiten der Zähne. Wie man für viele Tricks das eigene Handling üben muss, so muss man das eben auch mit der Zahnbürste im Maul des eigenen Hundes.
Neigt dein Hund zu Problemen mit seinen Zähnen und ein regelmäßiges Reinigen ist nötig, kann ich die Megasonex wirklich wärmstens empfehlen – Easy Dogs Insidertipp!
PRODUKTIMFORMTION:
- Hier kaufen
- Hersteller: Megasonex
- Artikelmaße: 21.5 x 2.3 x 2.1 cm
- Preis: 146,95 €