Hundekeksrezept: Bambi’s Leberbrot
DIE ULTIMATIVE JACKPOT-BELOHNUNG FÜR IHREN SPAZIERGANG

Bilder: Sophia Betz
Ich habe bei meiner lieben Trainerkollegin Annemarie Schwitter von der Hundeschule Mayfairtrain Bilder von einem tollen Leberbrot gesehen. Die Vorteile, die genannt wurden, haben mich wirklich neugierig gemacht. Also habe ich direkt nachgefragt und das Rezept dazu bekommen.
Liebe Annemarie, vielen, vielen Dank nochmals.
Da das Leberbrot bei meinen eigenen Hunden wirklich großartig ankam, möchte ich Ihnen gerne das Rezept dazu nicht vorenthalten.
ZUTATEN FÜR EIN LEBERBROT:
- 400 g Leber
- 400 g Mehl
- 2 Eier
Gerne können Sie anstatt Leber auch andere Fleischsorten, wie z.B. Rinderhack, Hühnchen oder Lachs verwenden. Das bleibt ganz Ihnen und natürlich den Vorlieben Ihres Hundes überlassen. Ich habe für mein Leberbrot Kalbsleber verwendet.
ZUBEREITUNG:
Die Eier mit der Leber sehr fein pürieren, anschließend das Mehl hinzugegeben und mit einem Knethaken zu einem festen Teig verarbeiten.
Sieht man schön auf einem der Bilder: Der feste Teig sieht aus wie ein Laib Brot.
Wenn man anstelle von Leber anderes Fleisch verwendet, könnte es sein, dass der Teig zu trocken wird. Ist dies der Fall, fügen Sie gerne noch ein weiteres Ei oder etwas Öl hinzu. Auf Wunsch kann man auch fein gehackte Kräuter ergänzen.
Danach eine Auflaufform (oder auch Kuchen- oder Brotform) buttern und bemehlen. Den Teig anschließend gut in die Form drücken.
Im Ofen bei 200°C den Teig ca. 25 Minuten backen.
Anschließend abkühlen lassen und das Leberbrot aus der Form nehmen.
Den Leberlaib kann man wunderbar in Scheiben und diese dann wieder in kleine Würfel schneiden. Das ging sehr schnell und ich hatte davon auch keine fettigen Finger.
Das ist nämlich einer der Gründe, die mich auf das Rezept so neugierig gemacht haben. Trotz intensivem Geschmack hat man keine fettigen Finger. Das ist im Training, gerade wenn man schnell und oft belohnen möchte, wirklich wertvoll.
Was auch noch sehr vorteilhaft ist, die Konsistenz der klein geschnittenen Kekse ist schön fest.
HINWEIS ZUR LAGERUNG:
Die Kekse, die Sie in den nächsten Tagen für Ihren Hund brauchen, sollten Sie im Kühlschrank aufbewahren. Ist der Leberlaib insgesamt zu viel, können Sie den Rest gut einpacken und einfrieren. So bleibt das Leberbrot frisch und haltbar.
Hier kommt noch eine Ergänzung von unserem Ernährungsexperten und Easy Dogs Trainer Christopher Friemel: Für einen zusätzlichen Mineralien- und Vitaminkick kann man dem Rezept noch getrocknete Brennnessel hinzufügen.
MEIN FAZIT: PERFEKT!
- schnelle Zubereitung
- kurze Backzeit
- einfach zu schneiden
- keine fettigen Finger
- feste Konsistenz
- Jackpot-Belohnung am Spaziergang
WIR SIND FAN und genau deswegen gehört das Leberbrot zu den Easy-Dogs Insidertipps.