Bilder: Alexander Probst
Der Stand der Ausbildung entspricht den amerikanischen Standards der GAK9 und der Tactical Tracker Teams, was bedeutet, dass ständig auch die Qualität der Trainings dokumentiert werden muss.
Auffinden der Person im Wald durch “Mrs.Google” (die Suchmaschine)
Nach mehreren Probeläufen mit verschiedenen Trail-Tagebüchern habe ich mich entschlossen, für die Gesamtstaffel mit derzeit über 50 Suchhunden, die Mantrailing-Tagebücher von Easy Dogs einzuführen.
Warum? Die Bücher sind von angenehmer Größe und damit leicht unterzubringen, sie halten Regen ebenso aus, wie starke Sonneneinstrahlung, Schweiß, Hundespeichel und vieles mehr.
Ihre besondere Stärke liegt aber in der selbsterklärenden Struktur und damit der Möglichkeit, Ausbildungsstände zu vergleichen sowie die Qualität der einzelnen Teams zu beurteilen.
Auf einen Blick kann man so auch die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Trails erkennen, Trainingsbedarf abschätzen und somit dem Team Hilfestellung geben. Genügend Raum für kurze Notizen und Hinweise, wie vielleicht der Anregung zur Verbesserung des Leinenhandlings oder dem Verhalten des Covermans (Begleitperson des Teams, die auf alle Ereignisse rund um das Team achtet, denn der Hundeführer (Handler) hat die Aufgabe seinen Hund zu lesen), macht das Buch auch tatsächlich teamfähig!
Sehr schön ist zu sehen, wie detailliert die Dokumentation mit Hilfe des Mantrailing-Tagebuches erfolgen kann – und es ist (vor allem für Anfänger) noch Platz für weitere Notizen!
Trailsituationen: “Riding the horse”
“Nachtschicht…”