• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Sozialisierung beim Welpen: Darauf kommt es an

Training & Verhalten, Welpenerziehung, Zucht & Haltung

„Gut gemeint“ ist das Gegenteil von „gut gemacht“! Die Sozialisierung von Welpen wird von vielen frisch gebackenen Hundebesitzern falsch verstanden. Viel zu oft liest man in Hundebüchern, dass der Welpe in dieser kurzen Zeit, nämlich zwischen der 8. und 16. Lebenswoche, die Welt von A-Z entdecken muss, da er sonst kein gutes Sozialverhalten entwickelt. Ganze Checklisten sind zu finden, damit auch nichts vergessen wird. Diese Annahme ist jedoch falsch! Warum und weshalb erfahren Sie in der heutigen Kolumne.

In fast jedem Welpenbuch ist das große Schlagwort „Sozialisierung“ zu finden. Der junge Hund soll bis zur 16. Lebenswoche möglichst viel erlebt und gesehen haben, damit er auf sein späteres Leben vorbereitet ist.
Der Wochenplan vieler Welpen ist genauso straff durchorganisiert wie der schulpflichtiger Kinder. Montags Besuch der Klassenkameraden des Juniors; dienstags Innenstadt, Bahnhof und Hundewiese; mittwochs Kleintierzoo und große Streichelrunde; donnerstags Besuch der Kin­­dergartenfreunde der Tochter; freitags Tierarztbesuch, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Hundewiese; samstags Hundeschule und sonntags – kuscheliger Familientag…

Dazwischen ist noch Zeit für die Grunderziehung: Sitz, Platz, Fuß und Hier sowie das Laufen an lockerer Leine, soll der Welpe möglichst schnell lernen – und an das Alleine bleiben muss er schließlich auch noch gewöhnt werden.

SOZIALISIERUNG – WAS IST DAS ÜBERHAUPT?

Mit dem Begriff „Sozialisierung“ verbinden viele Menschen eine gute Vorbereitung auf das spätere Leben des jungen Hundes. Der Welpe soll in der sensiblen Phase seines Lebens (8. – 16. Lebenswoche) andere Lebewesen, zum Beispiel andere Tiere, Menschen und unterschiedliche Hundetypen, positiv kennenlernen. Dieser kurzen Zeit wird eine besondere Beachtung geschenkt, weil der junge Hund in diesen Wochen besonders schnell und nachhaltig lernt. Der Welpe soll erfahren, dass andere Lebewesen ungefährlich sind und im Idealfall lernt er auch, wie er sich ihnen gegenüber angemessen verhalten soll.

Im Wort „Sozialisierung“ steckt „sozial“. Bei der „Sozialisierung“ geht es ausschließlich um die soziale Interaktion mit Lebewesen. Wenn Sie Ihrem Welpen die Welt zeigen, wie zum Beispiel verschiedene Gegenstände, Untergründe und Verkehrsmittel spricht man nicht von “Sozialisierung”, sondern von “Gewöhnung”, da es sich dabei um keine soziale Interaktion handelt.

Die Sozialisierung und Gewöhnung reichen jedoch weit über die sensible Phase, zwischen der 8. und 16. Lebenswoche des Hundes, und auch über die Welpenzeit hinaus, denn Hunde lernen ein ganzes Hundeleben lang.  Es reicht nicht aus, einem jungen Hund einmal einen Staubsauger, einen Bus und ein Pferd zu zeigen und dann anzunehmen, dass er jetzt diese Dinge kennt, sie als positiv erlebt hat und automatisch weiß, wie er sich zukünftig richtig verhalten soll! Übrigens hat das auch Vorteile, denn ein Hund, der bereits schlechte Erfahrung gemacht hat, weil er aus schlechter Haltung übernommen wurde oder man wenig über seine Vergangenheit weiß, weil er aus dem Tierschutz kommt, kann selbst größere Defizite bis zu einem gewissen Grad wieder aufholen.

WORAUF KOMMT ES AN?

Positive Erfahrungen sammeln ist leichter gesagt als getan. Eine positive Lernerfahrung in unserem Sinne wird der Hund nämlich nur dann machen, wenn die Bezugsperson des Hundes dafür sorgt, dass der Hund alle Konflikte, die im Alltag auftreten, selbst und mit erwünschtem Verhalten lösen kann. Der Hundehalter muss die Körpersprache seines Welpen lesen können und erkennen, wann er rechtzeitig eingreift.

Vermeiden Sie eine Überforderung Ihres Welpen! Ein junger Hund muss neue Reize dosiert erleben. Sorgen Sie für ausreichend lange Schlaf- und Ruhezeiten, denn die Eindrücke müssen im Gehirn verarbeitet werden. Bei Reizüberflutung wird der Hund auf Dauer nervös, ängstlich und weniger stressresistent gegenüber Umweltreizen. Bei der Sozialisierung und der Gewöhnung ist weniger viel mehr! Gehen Sie es langsam an. Zeigen Sie Ihrem Welpen die große weite Welt behutsam, damit er wirklich positive Lernerfahrungen sammeln kann. Dieser Grundsatz gilt übrigens nicht nur für die Welpenzeit, sondern ein ganzes Hundeleben lang. Lernen ist die Summe aller Erfahrungen. Ihre Aufgabe als Bezugsperson ist es, Ihren Hund darin zu unterstützen, dass er, egal wie alt er ist, das Richtige lernt.

Vermeiden Sie es, auf große Hundewiesen zu gehen und Ihrem Hund möglichst viele Hunde vorzustellen. Wählen Sie stattdessen Hundebegegnungen sorgsam aus und sorgen Sie für die richtigen Erfahrungen! Ihr Welpe soll gute Erfahrungen mit nach Hause nehmen, denn nicht jeder fremde Hund ist freundlich zu Welpen und nicht von jedem anderen Hund kann Ihr Welpe etwas Positives lernen. Auch sollten Sie eines im Hinterkopf haben: Trotz sorgfältiger „Sozialisierung“ kann es dennoch vorkommen, dass Ihr Hund mit einem Reiz plötzlich ein Problem haben kann, obwohl das bisher nicht der Fall war. Das kann an seiner Entwicklung liegen, z.B. sind Angstphasen besonders typisch in der Junghundezeit, oder auch an bisherigen Lernerfahrungen. Seien Sie darauf vorbereitet, damit Sie Ihren Hund in schwierigen Situationen unterstützen können.

09.11.2018/von Claudia Matten
Schlagworte: Hundeerziehung, Prägung, sensible Phase, Sozialisierung, Welpe, Welpenerziehung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg 0 0 Claudia Matten https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Claudia Matten2018-11-09 20:26:092020-01-18 11:54:05Sozialisierung beim Welpen: Darauf kommt es an
Das könnte Dich auch interessieren
Zuverlässiger Rückruf: So geht’s!, Vortrag mit Dr. Dorothea Johnen
Pfote drauf! – Pfiffiges Hundetraining leicht erklärt, Buch von Christine Kompatscher
Chefsache – Hunde souverän im Alltag führen, Vortrag mit Maria Rehberger
TRAINER-SESSION: Welpen & Junghunde
Lernen Sie die Fremdsprache Hündisch – Körpersprache in Hundebegegnungen richtig verstehen, Vortrag mit Nadine Wachter
Ein Welpe zieht ein – Hundekinder achtsam begleiten, Vortrag mit Maria Rehberger

Claudia Matten

Claudia Matten gründete Easy Dogs im Jahr 2009 und führte ihre Hundeschule anfangs in Herzogenaurach. Von 2015 – 2017 war sie im Süden...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Gelassenheit im Alltag und beim Training 14,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Ölmischungen 4er-Set 31,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Schleckerchen 7,00 € – 7,50 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

WELPEN: Den Grundstein für die sichere Bindung legen

21.03.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Die Schleppleine Wie wird mein Welpe stubenrein? Tipps für Welpenbesitzer von Claudia Matte...
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden