
VOM JAGENDEN HUND ZU IMPULSKONTROLLE UND KOOPERATIVEM VERHALTEN AM SPAZIERGANG
Ihr Hund ist jagdlich motiviert und Sie wünschen sich entspannte Spaziergänge mit ihm? Sie möchten die Beziehung zu Ihrem Hund stärken, Freude am gemeinsamen Miteinander haben und unter kompetenter Anleitung lernen, wie Sie das erreichen? Dann ist mein Wochenendseminar “Anti-Jagd-Training” vielleicht genau der Einstieg den Sie und Ihr Hund brauchen.
Verbringen Sie ein wunderbares Wochenende im herrlichen fränkischen Land und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Kontrolle des unerwünschten Jagdverhaltens Ihres Hundes. Lernen Sie, wie Sie bedürfnisgerecht belohnen, das Erregungslevel Ihres Hundes senken, seine Ansprechbarkeit verbessern und ihm wichtige Signale beibringen können, die Ihnen beim Spaziergang die nötige Sicherheit verschaffen.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen des Jagdverhaltens
- Bedürfnisse des Hundes
- Jagdersatztraining und Belohnungen
- Körpersprache jagender Hunde
- Trainingsgrundlagen in Theorie und Praxis
Seminarzeiten:
Je Samstag und Sonntag
- 10:00 – 16:00 Uhr
Die Gruppengröße liegt bei max. 4 teilnehmenden Mensch-Hund-Teams.
Wenn Sie an dem Wochenendseminar teilnehmen möchten, dann schicken Sie mir bitte eine E-Mail an sophia.betz@easy-dogs.net. Sie erhalten dann ein Anmeldeformular.
Frühbucher-Preis bis 15.11.2020:
249,00 € Platz mit Hund
REFERENTIN DES SEMINARS: SOPHIA BETZ
absolvierte 2016 die Ausbildung zur Hundetrainerin bei der Akademie für Tiernaturheilkunde. Im Dezember 2017 legte sie die Sachkunde nach §11 des deutschen Tierschutzgesetzes erfolgreich ab. Seit dem 01.01.2018 arbeitet sie hauptberuflich als Hundetrainerin und seit Juli 2019 führt sie die Easy Dogs Hundeschule in Bamberg. Ihre Schwerpunkte liegen bei Einzelcoaching zu Problemverhalten und Resozialisierung von ängstlichen oder aggressiven Hunden in Hundebegegnungen. Zudem hält sie regelmäßig Vorträge und Seminare und bietet Praxisworkshops zu Themen rund um Alltagstraining für Hund und Halter an. Dabei legt sie besonderen Wert auf einen fairen und freundschaftlichen Umgang mit dem Familienmitglied Hund und leitet zum gewaltfreien Training, auch bei Verhaltensproblemen, an.