
ONLINE-THEMENABEND
+ PRAXIS-WORKSHOP MIT ODER OHNE HUND – RAUM BAMBERG
Du bist mit deinem Hund an der Leine spazieren, genießt die Sonne und die kühle Morgenluft, als du einen Freiläufer direkt in eure Richtung rennen siehst.
WAS TUN?
Den Hund durch eine deutliche Körpersprache und lautes “Stopp” abblocken?
Ein leider gängiger Tipp, den ich absolut kontraproduktiv finde. Wie man es dreht und wendet, durch diesen Umgang mit Fremdhundbegegnungen verknüpft mein eigener Hund lediglich Aufregung, Stress und Hektik mit fremden Hunden. So kann ich meinem Hund langfristig nicht zu Gelassenheit in solchen Situationen verhelfen.
Heißt das im Umkehrschluss, dass man fremde Hunde einfach ungebremst in den eigenen Hund krachen lassen soll? Nein! Das wäre mindestens genauso kontraproduktiv, vor allem dann, wenn mein eigener Hund in diesem Moment Angst hat und ich ihn allein im Regen stehen lasse.
Was man konkret tun kann, wie man gezielt daran trainieren kann, das werden wir in diesem Praxisworkshop genau anschauen.
Inhalte:
- Körpersprache in Begegnungen richtig interpretieren
- Direkten Kontakt einschätzen, begleiten und passend unterstützen
- Handling von (Futter-)Belohnungen und funktionalen Verstärkern
- Entspannung in Hundebegegnungen
- Trainingsbegleitende Maßnahmen
- Passendes Equipment
- Konkreter Trainingsplan
- Was tun im Notfall?
Ablauf:
- Theorieeinheit online am Donnerstag, dem 28.09.2023 von 18:00 – 20:00 Uhr
- Samstag, 30.09.2023
- 1. Praxiseinheit: 10:00 – 11:30 Uhr
- 2. Praxiseinheit: 16:00 – 17:30 Uhr
- Sonntag, 1.10.2023
- Praxiseinheit: 10:00 – 11:30 Uhr
Teilnahmebedingungen:
- Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Mensch-Hund-Teams begrenzt. Weitere Interessent:innen können ohne Hund teilnehmen.
- Das Mindestalter der teilnehmenden Hunde liegt bei 12 Monaten, läufige Hündinnen können leider nicht teilnehmen.
- Teilnehmende Hunde müssen ein gut sitzendes Brustgeschirr tragen.
- Erziehungsgeschirre mit Zugwirkung und die Teilnahme am Halsband sind nicht erlaubt.
- Die Anwendung von Schreckreizen, wie z.B. Disc-Scheiben und Wasserspritzpistole ist nicht gestattet.
- Das Training ist belohnungsbasiert, d.h. Sie sind bereit auch mit Futterbelohnungen zu arbeiten
► Interessant für Bezugspersonen von Hunden aller Altersklassen, Rassen und Typen
► Preise:
- EARLY BIRD 1: buchen und bezahlen bis 30.06.2023:
299,00 € mit Hund / 133,00 € ohne Hund - EARLY BIRD 2: buchen und bezahlen von 01.07. –31.08.2023:
333,00 € mit Hund / 166,00 € ohne Hund - PREIS: buchen und bezahlen ab 1.9.2023:
388,00 € mit Hund / 199,00 € ohne Hund
► Anmeldung unter folgendem Link.
► Mehrere Termine von Sophia Bauer buchen:
- 3 Termine von Sophia buchen und zahlen: 5% Rabatt
- 5 Termine von Sophia buchen und zahlen: 10% Rabatt
- 10 Termine von Sophia buchen und zahlen: 15% Rabatt
Zahlung per Überweisung oder PayPal möglich (Link oben im Anmeldeformular).
REFERENTIN: Sophia Bauer, Easy Dogs Bamberg
Seit 2018 arbeitet sie hauptberuflich als Hundetrainerin und seit Juli 2019 führt sie den Easy Dogs Standort in Bamberg. Ihre Schwerpunkte liegen bei Einzelcoaching zu Problemverhalten und Resozialisierung von ängstlichen oder aggressiven Hunden in Hundebegegnungen. Besonders beliebt bei ihr ist ein Urlaub in der Bamberger Region in Kombination mit einem Intensivcoaching zum Thema “Angst- und Aggressionsverhalten in Hundebegegnungen”.
Zudem hält sie regelmäßig Vorträge und Seminare und bietet Praxisworkshops zum Thema Körpersprache, Hundebegegnungen und Trennungsstress an. Sophias Dackelhündin Maya litt unter enormes Trennungsstress. Viele Ratschläge, die sie umsetze, brachten keine Erfolge. Erst durch das ganzheitliche Trainingskonzept von Easy Dogs konnte Maya lernen, entspannt alleine Zuhause bleiben zu können. Nun kann Maya sogar im Urlaub gelassen alleine im Hotel bleiben. Sophia begleitet aktuell zahlreiche Mensch-Hund-Teams und gibt ihr umfangreiches Wissen weiter, um Hunden mit Trennungsstress helfen zu können.
Im Training legt sie besonderes Wert auf einen fairen und freundschaftlichen Umgang mit dem Familienmitglied Hund und leitet zum belohnungsbasierten und bindungsorientierten Training, auch bei Verhaltensproblemen, an.
Wer Sophia, ihre Hunde und ihr Training kennenlernen möchte, kann sie auf Instagram täglich virtuell begleiten und über die Schulter schauen. Sie gibt Einblicke ins Training mit ihren Hunden, mit Kundenhunden und klärt unermüdlich über Trainingsmythen auf. Zu finden ist sie unter @maya_mini_sausage.