• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Antibiotika für Hunde: wie wirken sie und was muss man bei der Anwendung wissen?

Gesundheit & Pflege

Da ich selbst zwei Haustiere habe, weiß ich, wie man sich als Tierhalter fühlt, wenn seine Lieblinge krank sind. Damit sie schnell wieder gesund werden, kommt man oft um einen Tierarztbesuch nicht herum. Bei verschiedenen Erkrankungen rät der Tierarzt zur Gabe eines Antibiotikums, ein vertrautes Präparat – kennt es doch jeder von Kindesbeinen an aus der Humanmedizin.

Antibiotika wirken ausschließlich gegen Bakterien, nicht aber gegen Viren. Somit ist generell vor der Gabe von Antibiotika von einem Tierarzt abzuklären, ob überhaupt Bakterien die Ursache für die vorliegende Erkrankung sind.

WIE WIRKEN EIGENTLICH ANTIBIOTIKA?

Zwischen Mensch und Tier gibt es bei der Wirkungsweise keinen Unterschied. Antibiotika sind entweder bakteriostatisch (d.h. die Bakterien werden nicht abgetötet, sie können sich aber nicht mehr vermehren und die körpereigene  Immunabwehr bekämpft die vorhandenen Bakterien) oder bakterizid (aktives Abtöten der Bakterien). Die genaueren Untergruppen möchte ich Ihnen an dieser Stelle ersparen, denn die zwei obigen Unterscheidungen reichen zur Vorstellung der Wirkweise aus.

Die meisten Antibiotika sind bakteriostatisch und  hemmen beim Bakterium entweder die Eiweißbildung, die DNA-Synthese oder greifen in den Stoffwechselweg ein. In diesem Fall kann das Bakterium nicht mehr wachsen, sich nicht mehr teilen und vermehren. Daher kann die Erkrankung nicht fortschreiten und die eigene Immunabwehr bekämpft die Bakterien. Zu dieser Art gehört das Medikament “Baytril 2,5% ad us. Vet.” der Firma Bayer und ist als Tabletten, orale Lösung oder als Injektion beim Tierarzt erhältlich. Die Dosierung und Anwendung werden somit leicht an Größe, Gewicht und  körperliche Verfassung Ihres Hundes angepasst. Andere Präparate sind zum Beispiel “Borgal” (Trimethoprim) und “Pulmodox” (Doxycyclin) der Firma Virbac.

Die bakterizid wirksamen Antibiotika schädigen die Zelle des Bakteriums und töten es ab. Entweder verursachen sie Löcher in der Zellwand des Bakteriums, so dass diese durch Wassereinstrom platzen oder Transportmechanismen hemmen. Somit können schädliche Stoffe nicht mehr aus der Zelle heraustransportiert werden. “Amoxicillin” bzw. “Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure” sind Ihnen vielleicht aus eigener Behandlung bekannt. Dieser Wirkstoff wird auch bei Tieren eingesetzt und wird in Deutschland unter dem Namen “Duphamox” oder “Synulox” (Kombipräparat) von der Firma Pfizer für Tiere vertrieben. Sie sind ebenfalls als Injektionen, Suspensionen oder Tabletten erhältlich.  “Rilexine” der Firma Virbac mit dem Wirkstoff Cefalexin gehört ebenfalls zu dieser Gruppe.

WARUM GIBT ES SO VIELE UNTERSCHIEDLICHE ANTIBIOTIKA? 

Es gibt sehr viele unterschiedliche Bakterienformen: kugel- (sog. Kokken), stäbchen-, wendelförmig, fädenartig und Kugel-/Stäbchenketten oder –haufen, mit oder ohne Pili (dienen zur Fortbewegung), welche nicht durch ein universelles Antibiotikum bekämpft werden können.

Der Tierarzt wählt auf Grund der beschriebenen Symptome und aus seiner Erfahrung heraus das richtige Präparat aus. Wenn dennoch keine Besserung eintritt, kann  ein Antibiogramm im Labor angefertigt werden, um herauszufinden, welche Art von Bakterien die Beschwerden verursachen, auf welches Antibiotikum sie ansprechen und ob eine längere Gabe als normal benötigt wird. 
In der Regel sind Antibiotika gut verträglich, da sie zwar eine starke Wirkung auf Bakterien haben, den Tierorganismus aber nicht weiter beeinträchtigen.

WELCHE NEBENWIRKUNGEN KÖNNEN ANTIBIOTIKA HERVORRUFEN?

Hauptnebenwirkungen sind Allergien, die zum Glück beim Tier seltener vorkommen als beim Menschen. Weiterhin können Darmstörungen mit Durchfall und Pilzinfektionen auftreten. Organschädigende Wirkungen sind äußerst selten. Damit die Nebenwirkungen gering gehalten werden können, sind bei der Gabe von Antibiotika einige Punkte zu beachten.

WAS IST BEI DER VERABREICHUNG ZU BEACHTEN?

Man sollte den vorgeschriebenen Zeitabstand zwischen den Dosierungen genau einhalten, damit  eine gleichmäßige Blutkonzentration und schnelle Wirkung erreicht werden kann. Eine gleichzeitige Gabe von Aufbau- und Vitaminpräparaten o.ä. mit Calcium und Magnesium sollte vermieden werden, da einige Antibiotika sich damit verbinden und dann ihre Wirkung verfehlen. Machen Sie Ihren Tierarzt bei Gabe anderer Arzneimittel auf diese aufmerksam, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Bitte brauchen Sie die Packung bzw. die vom Tierarzt mitgegebene Menge immer bis zum Schluss auf, auch wenn es Ihrem Tier wieder besser geht. Die Infektion kann somit nicht erneut ausbrechen und die Keime resistent werden!  Die Behandlung der Tiere mit Antibiotika ist ziemlich komplex und mit viel Wissen verbunden, daher rate ich dringend davon ab, Tieren Antibiotika zu verabreichen, die Sie noch bei sich zu Hause finden. Sie können nicht wissen, ob sie wirken und Antibiotika mit der Dosis für den Menschen können bei Ihrem Tier über- oder unterdosiert sein. Das Medikament ist verschreibungspflichtig und sollte nur in Absprache mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens verabreicht werden.

Ihre Susanne Kmeth,
Lohhof Apotheke aus Herzogenaurach

09.11.2018/von Susanne Kmeth
Schlagworte: Antibiotika, Bakterien, Krankheit, Nebemwirkungen, Wechselwirkung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/antibiotika.jpg 200 200 Susanne Kmeth https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Susanne Kmeth2018-11-09 20:20:532021-05-12 21:20:27Antibiotika für Hunde: wie wirken sie und was muss man bei der Anwendung wissen?
Das könnte Dich auch interessieren
Über Reize, Emotionen und Bedürfnisse
Was hat nur mein Hund?, Buch zu den wichtigsten Hundekrankheiten von Jake Tedaldi
Tierarzneimittel – Unterschiede zu Präparaten aus der Humanmedizin
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – häufige Fragen und Antworten für Hundehalter, Buch von Dr. Lara Steinhoff (Rezension von Marieke Volkert)
Der Einsatz von Medikamenten im Verhaltenstraining: Wann ist Psychopharmaka beim Hund sinnvoll?
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund, Fachbuch von Dr. Lara Steinhoff (Rezension von Michaela Wolf)

Susanne Kmeth

Apothekerin und Inhaberin der Lohhof Apotheke in Herzogenaurach Susanne Kmeth und ist von klein auf mit den Hunden ihres Opas aufgewachsen und ist...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Darf’s ein bisserl mehr sein?25.02.2025
  • Alternativverhalten in Hundebegegnungen25.02.2025
  • Das Mutmachbuch für unsichere Hunde12.02.2025

Produkte

  • Jack Potter 5er-Set (Art) 19,90 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Dreckspatz im 3er-Set 76,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Dummyarbeit Trainings-Tagebuch 10,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Isabel BoergenIsabel Boergen (9)
Darf’s ein bisserl mehr sein?
avatar for Maria RehbergerMaria Rehberger (31)
Alternativverhalten in Hundebegegnungen
avatar for Daniela MaierDaniela Maier (8)
Das Mutmachbuch für unsichere Hunde

Über Easy Dogs

Über uns

Standort gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

Q&A SUMMER SUPPORT: Gemeinsam gegen die Hitzewelle

14.05.2025, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr33,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

Easy Dogs Hundeschulen und Standorte

  • Brandenburg/Berlin-Süd: tierärztliche Hundeverhaltenstherapie, Kastrationsberatung, Medical Training, Problemhunde, Trainerausbildung
  • Fürth: Hundeschule, Problemhunde, Hundeführerschein, Welpenschule, Social Walks, Trainerausbildung, Angsthund
  • Nürnberg: Hundeschulen und mobile Hundefriseurin, mobile Katzenfriseurin, Groomer 
    Nürnberg-Nord
    (Hundesalon, Hundeschule, Hundeerziehung, Medical Training)
    Nürnberg-Süd (Welpenschule, Dummyarbeit, Problemhunde, Hundeerziehung, Hundeführerschein)
  • Schweinfurt/Würzburg: (Münnerstadt, Bad Neustadt an der Saale, Bad Kissingen, Hofheim in Unterfranken, Bad Königshofen, Haßfurt, Zell am Main, Schweinfurt, Niederwerrn, Marktheidenfeld, Karlstadt, Würzburg, Kitzingen): Hundeschule, Hundeerziehung, Welpenkurs, Ernährungsberatung BARF, Wesenstest, Verhaltensberatung, Beschäftigung, Mantrailing, Grunderziehung, eingezäuntes Trainingsgelände in Kolitzheim
  • Tegernsee/München: Trainerausbildung, Trainerweiterbildung, Problemhunde, Verhaltensberatung, Coaching, Hundebegegnungen, Leinenaggression, Intensivcoaching
  • Traunsee in Oberösterreich
    Traunsee (Wels, Linz, Gmunden, Almtal, Steyr, Kremsmünster, Ried im Traunkreis, Vorchdorf, Micheldorf in Oberösterreich, Altmünster am Traunsee, Pettenbach, Leonstein, Kirchdorf an der Krems): tierärztliche Hundeverhaltenstherapie, Hundeschule, Hundeerziehung, problematisches Jagdverhalten, Antijagdtraining, Medical Training, Problemhund, Verhaltensberatung, Verhaltensproblem
    Tierarztpraxis Leonstein Tierärztin Bettina Bombosch (Wels, Linz, Gmunden, Almtal, Steyr, Pettenbach, Kremsmünster, Ried im Traunkreis, Vorchdorf, Micheldorf in Oberösterreich, Altmünster am Traunsee) – spezialisiert auf Hund und Katze, Kastration, Schilddrüsendiagnostik, klinische Untersuchungen, Vorsorge, Gesundenuntersuchung, Impfung, Blutuntersuchung, Parasitenprophylaxe, Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin, Diagnostik, Medikation
Copyright: 2024 · Easy Dogs · easy-dogs.net · Gewaltfreie Hundeschule: Altshausen, Berlin, Brandenburg, Gmunden, Erlangen, Friedrichshafen, Fürth, Nürnberg, München, Oberschwaben, Ravensburg, Sigmaringen, Tegernsee, Traunsee, Weingarten, Würzburg
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Quarkwickel beim Hund helfen bei Entzündung, Insektenstich und ZerrungCortison für Hunde: Fluch oder Segen?
Nach oben scrollen