• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Konzeptlernen bei Hunden (Onlineseminar)

DVD / Onlineseminar

SEMINARMITSCHNITT

Katja Frey, Tiertraining.tv

In den letzten Jahren sieht man immer mehr beeindruckende Videos von Hunden, die verschiedene Aufgaben genauso gut lösen können wie ein Mensch: Farben unterscheiden, den Kleinsten von verschieden großen Gegenständen anzeigen, das Verhalten vom Menschen nahezu identisch nachahmen und, und, und…Diesem spannenden Thema widmet sich auch das Webinar von Katja Frey: Konzeptlernen.

Dieser 360-minütige Videokurs ist eine zusammenfassende Aufzeichnung eines zweitägigen Seminars. Im Webinar kann man den Tag und die einzelnen Kapitel auswählen, sodass man sich entsprechende Passagen nachträglich noch einmal ansehen kann.
Das Seminar richtet sich an Hundehalter und auch Trainer – die Teilnahme fand ohne Hund statt und die Lerninhalte wurden durch viele theoretische Einheiten, Trainerspiele und Videos von Hunden beim Erlernen von Konzepten vermittelt.

Nach der Vorstellungsrunde wird der Unterschied des Konzeptlernens zu anderen (einfacheren) Übungen am Beispiel der Aufgabe „Zeige mir Blau!“ erklärt:
Der Hund soll nicht nur aus vier verschiedenfarbigen Pylonen die blaue Pylone anzeigen. Der Hund soll immer den blauen Gegenstand zeigen – egal welche Form oder Größe dieser hat und egal, welche Farben die anderen Gegenstände haben. Klappt das, so hat der Hund das Konzept hinter der Aufgabe „Zeige mir Blau!“ augenscheinlich verstanden. Man kann erahnen, wie viele Wiederholungen für das Erlernen eines Konzeptes nötig sind – die Übung muss also immer weiter generalisiert werden, damit der Hund sie irgendwann einmal auch in eine völlig neue Situation übertragen kann.

Im Webinar werden sehr viele Ideen für Konzepte vorgestellt:

  • Wo ist oben, unten, rechts, links?
  • Was ist groß oder klein?
  • Mach mich nach!
  • Bring das Gleiche!
  • Zusammengesetzte Signale mit „und“ (zum Beispiel zeitgleich drehen und bellen) oder „dann“ (erst bellen, dann drehen).

Katja Frey zeigt kurzweilig und mit sehr viel Hintergrundwissen auf, was beim Erlernen von Konzepten wichtig ist. Welches Verhalten soll mein Hund zeigen, wenn er mir etwas zeigen möchte – wie soll also die Anzeige des Verhaltens aussehen? Diese wird vor dem Training des eigentlichen Konzeptes erstmal separat trainiert.

Welches Startritual soll zu meinem Konzept gehören? Was ist sinnvoll, was kann ich gut auf andere Situationen und Umgebungen übertragen?
Wie soll meine Übung generell ablaufen: wo stehe ich als Mensch/Trainer, wo ist mein Hund, wo befinden sich die zu unterscheidenden Gegenstände und so weiter? Wo wird die Belohnung gegeben? Ist das ein guter Startpunkt für den nächsten Versuch? Was soll mein Hund während den „Umbaupausen“ machen? Wie werde ich auf „Fehler“ meines Hundes reagieren?

Man stellt sehr schnell fest: Kein Training ohne Plan! Das hört sich für den einen oder anderen sicher erstmal abschreckend an, kann aber richtig viel Spaß machen und ist für ein gutes Training einfach nötig.
Viele mögliche Szenarien werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile ausführlich besprochen.

Der Basisplan zum Erlernen eines Konzeptes ist grundsätzlich immer gleich:
Man trainiert das gewünschte Verhalten an einem Beispiel. Klappt dies, so wird das Verhalten auch an anderen Beispielen trainiert – es wird generalisiert. Um zu testen, ob der Hund das Konzept wirklich verstanden hat, stellt man die gelernte Aufgabe an einem völlig neuen Beispiel. Liegt der Hund richtig, so hat er das Konzept scheinbar verstanden. Liegt der Hund falsch, muss das Verhalten noch weiter generalisiert werden, damit der Hund das Konzept hinter der Übung immer weiter verstehen kann.

Um sich besser in die Lage unserer Hunde versetzen zu können, lässt die Referentin Katja Frey ihre Seminarteilnehmer verschiedene Konzepte erlernen, bei denen jeweils ein Teilnehmer der Trainer ist, der andere der „Schüler“ bzw. der „Hund“. Es sollen recht einfach klingende Konzepte wie „Zeig mir den zweiten Gegenstand von rechts“ und später auch schwierigere („Zeig mir nach jedem Click ein neues Verhalten!“ vermittelt werden. Erlaubt sind dabei nur ein Markersignal und eine entsprechende Bezahlung: Gummibärchen oder Spielgeld.

Man möchte die Mensch-Mensch-Spiele zu gern selber mal ausprobieren, denn schon hier erkennt man, was man alles falsch bestätigen und verknüpfen kann! Das Tolle ist, dass wir unseren menschlichen Trainingspartner während und nach der Übungsrunde fragen können, wie er sich bei der Aufgabe gefühlt und was für ein Konzept er gerade gelernt hat. Das geht bei unseren Hunden leider nicht ;-) Sie lernen natürlich auch immer etwas, aber vielleicht nicht unser geplantes Konzept. Das liegt nicht am Hund, sondern am Trainer bzw. am fehlerhaften Trainingsplan.
Im zweiten Teil des Seminares werden viele ausführliche Videobeispiele für verschiedene Konzepte gezeigt und die nötigen Trainingsschritte besprochen. Katja Frey beantwortet dabei alle Fragen der Teilnehmer umfassend und erklärt viele mögliche Für und Wider der geplanten Lernschritte.

Beim Schauen des Webinars kommt man auf der einen Seite aus dem Staunen nicht heraus, zu welchen besonderen Leistungen unsere Hunde fähig sind und wie viel durchdachtes Training in solchen Übungen steckt. Auf der anderen Seite möchte man am liebsten sofort mit seinem Hund loslegen und ausprobieren, ob man es anhand der beschriebenen Trainingspläne auch schafft, seinem Hund ein Konzept beizubringen. Die Voraussetzungen für normale Unterscheidungsaufgaben (zum Beispiel: „Welches ist das Kleinste?“) sind nicht schwer:
Der Hund sollte eine Bleibübung mit leichter Ablenkung können, damit das Trainingsmaterial immer wieder umsortiert werden kann und die gewünschte Anzeige, auch auf eine kleine Distanz, für einige Sekunden Dauer und unter leichter Ablenkung.

Das Video macht Lust auf mehr als nur Sitz und Platz – und es wird nicht nur der Hund gefordert. Auch der Mensch muss sich viele Gedanken zum Trainingsaufbau und den einzelnen Schritten machen und immer wieder hinterfragen, was der Hund gerade lernt.

Fazit:

Das Webinar ist sehr empfehlenswert: egal ob man nur mal schauen möchte, wo die Trainingsreise so hingehen kann oder ob man seine Trainerfähigkeiten nach und nach immer weiter verbessern möchte. Empfehlenswert und ein echter Easy Dogs Insidertipp!

INFO:

  • Hier kaufen
  • Katja Frey
  • Tiertraining.tv / Dreh-Punkt GmbH (November 2017)
  • Umfang: 360 Minuten (2 Seminartage)
  • Sprache: Deutsch
  • Format: Film, Onlinelehrkurs
  • Preis: nur 45,00 €

Konzeptlernen für Hunde und Aufgaben wie „Do as I Do“ finden Sie spannend? Sie möchten Ihren Hund anspruchsvollere Denkaufgaben zur Auslastung stellen? Dann sind Sie bei diesem Video-Kurs genau richtig.

Hunde können verschiedene Konzepte und komplexe Unterscheidungsaufgaben wie zum Beispiel „Zeig mir das Gelbe, Größte, Kleinste, Runde oder Gleiche!“ lernen. Diese anspruchsvolle Beschäftigungsform ist für Hunde gleich welchen Alters und welcher Rasse geeignet, hält den Geist fit – und macht außerdem auch noch riesengroßen Spaß!

Dieses Video richtet sich an engagierte Hundehalter, die entdecken möchten, was alles noch in ihrem Hund steckt. Auch Hundetrainer oder Trainer anderer Tierarten sind bei diesem Seminar genau richtig, um neue Ideen und Inspiration für ihren Unterricht oder ihr eigenes Training zu erhalten. Staunen Sie, zu welchen Leistungen Hunde bzw. Tiere fähig sind. Konzepttraining fördert die Kreativität, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Zusammenarbeit.

Katja Frey erklärt in diesem Kurs, was Konzeptlernen genau ist, welche kreativen Möglichkeiten es gibt und wie Sie das Training sinnvoll aufbauen und gestalten:

  • WIE KONZEPTLERNEN FUNKTIONIERT
  • WAS IST DER UNTERSCHIED ZUM KONZEPTLERNEN UND UNTERSCHEIDUNGSLERNEN?
  • WELCHE KONZEPTE KÖNNEN TIERE ERLERNEN?
  • WAS ERLEICHTERT DAS KONZEPTLERNEN
  • VORKENNTNISSE, ERFAHRUNGEN UND TALENT?
  • TRAININGSGESTALTUNG UND TRAININGSPLAN
  • SINNVOLLES TRAININGSZUBEHÖR UND TIPPS
  • HÄUFIGE TRAININGSFEHLER – UND WIE SIE SIE VERMEIDEN

Dieser Kurs wurde an 2 Tagen aufgezeichnet und als Online-Lehr-Kurs aufbereitet. In 360 Minuten werden zahlreiche Konzepte und deren Aufbau erklärt und anhand von Videos und Bildern in der Praxis gezeigt.

09.11.2018/von Kerstin Schulze
Schlagworte: Generalisierung, Spiele, Theorie, Unterscheidung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg 0 0 Kerstin Schulze https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Kerstin Schulze2018-11-09 20:24:552021-01-13 12:42:00Konzeptlernen bei Hunden (Onlineseminar)
Das könnte Dich auch interessieren
HUNDEFÜHRERSCHEIN: Basis für einen sicheren Alltag – Infos zur Prüfung (BHV)
KIND UND HUND I: Zusammenleben harmonisch gestalten
Clickertraining, Buch von Monika Gutmann
Die Hunde-Uni, DVD zur anspruchsvollen Beschäftigung des Hundes von Viviane Theby
Das große Handbuch Clickertraining, Buch von Inka Burow
Großer Spaß für kleine Hunde, Buch für Kleinhundehalter von Corinna Lenz

Kerstin Schulze

Die sinnvolle Beschäftigung mit dem Hund ist die große Leidenschaft der Pfotentrainer Kerstin und Susan Schulze. Zu ihnen gehören vier Cocker...

Alle Beiträge des Autors ...

Werbung

Der Verlag, Autor, Hersteller oder Kursersteller hat uns das Produkt (i.d.R. auf unsere Anfrage hin) kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die Autor*innen des Easy Dogs Autorenteams unvoreingenommen und auf Basis unserer Grundsätze. Bücher, Produkte oder Kurse werden nur dann empfohlen, wenn sie uns wirklich überzeugen. Die redaktionelle Vorstellung ist authentisch und erfolgt unbezahlt.

Wenn Sie auf einen Affiliatelink klicken (Bücher, DVDs, Produkte und Onlineangebote) und das Produkt anschließend kaufen, unterstützen Sie uns bei unserer redaktionellen Arbeit, denn wir erhalten dann eine kleine Provision.

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Dreckspatz 27,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Hundehalstuch Fleece + 1 Ölmischung im Set 31,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Blut abnehmen trainieren: Auszug Kinntarget (DigitalBook) 4,50 €

    inkl. 7 % MwSt.

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

JUNGHUNDE: Sichere Bindung statt Grenzen setzen

23.03.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Konzentration – jetzt, Buch von Celina del Amo Home sweet Office (Onlinekurs)
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden