• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Das A B C im Tiertraining: wie Ursachen, Auslöser, das Verhalten selbst und seine Konsequenzen Hundeverhalten beeinflusst

Freizeit & Beschäftigung, Training & Verhalten

BEOBACHTUNG EINER HOOPER AGILITY TRAININGSEINHEIT

Bei schönstem Herbstwetter startet ein neuer Aufbaukurs Hooper Agility in Münchenbuchsee (Schweiz) bei den Trainerinnen Simone Fasel und Nadine Hehli.

Fotos: Simone Fasel und Nadine Hehli

In der ersten Übung wird das „Voraus“ geübt. Die Hunde  werden durch mehrere sogenannte Hooper (eine Art Reifen) zu einem Bodentarget geschickt und dort durch ein geworfenes Spielzeug oder Futterbeutel belohnt.

Schnell ist zu merken, dass eine Hündin einen anderen Trainingsaufbau benötigt als die anderen vierbeinigen Gruppenmitglieder. Mit Feuereifer bei der Sache und hochmotiviert, ist sie so aufgeregt, dass sie am Start nicht sitzenbleiben kann, um auf ihr Startzeichen zu warten. Auch bellt sie vor Erregung, sobald sie sich den Geräten nähert. Die beiden erfahrenen Trainerinnen geben ihr nun einen anderen Trainingsaufbau bei gleichem Trainingsziel.
Sie wird nicht mit Spielzeug, sondern mit Futter belohnt. Während alle Hunde am Ziel der Laufstrecke mit einem in Laufrichtung geworfenen Spielzeug belohnt werden, bekommt dieser Hund in sehr kleinen Trainingsschritten vermittelt, dass der Sinn der Übung ist: „Arbeite ruhig und konzentriert ohne zu bellen“. Das Futter wird ruhig gegeben und zu Beginn wird sie bereits für das „Warten“ am Start belohnt.

Warum ist das sinnvoll?
Verhalten ist kein punktuelles Ereignis (Event) sondern eine Entwicklung, deren Start und Ende für uns Menschen nicht klar zu definieren ist. Wir können nicht in unseren Hund „hineinsehen“ und erkennen, wann das Verhalten sozusagen „in Auftrag“ gegeben wurde. Auch unsere Belohnung, die Konsequenz auf das Verhalten, kommt zeitlich nicht immer exakt an. Manchmal landet das Leckerli im Hundemaul, während der Hund schon mit einem neuem Verhalten beschäftigt ist.
Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass zu einem Verhalten seine Ursache oder Bedingung (Antecedence) und die auf das Verhalten folgende Konsequenz gehört.

Antecedence  >>  Behavior >> Consequence
Das  A B C im Tiertraining

A = Antecedence oder Ursache, auslösender Faktor für ein Verhalten ist alles, was dem Verhalten vorausgeht:
Das kann die innere Motivation des Tieres sein, z. B. bei Hunger oder Durst.
Oder ein äußerer Faktor aus der Umwelt, z. B. bei Angstverhalten, Zug- und Brutverhalten bei Vögeln etc.
Im Training ist das alles, was dem Verhalten vorausgeht. Das trainierte Signal, ein Griff zur Futtertasche oder auch ein bestimmter Platz oder spezielle Geräte, die Kleidung ,die der Mensch anlegt u.v.m.

B = Das Verhalten (Behavior) selbst beginnt lange, bevor wir Menschen es wahrnehmen, und endet auch nicht abrupt mit dem Markersignal oder der Belohnung. Verhaltensforscher haben nachgewiesen, dass diese Verhaltenselemente am meisten verstärkt werden, die unmittelbar vor der Belohnung stattgefunden haben. Je näher an der Belohnung, umso mehr wird ein Verhalten verstärkt, aber alles, was dem Verhalten vorausgegangen ist, wird mit belohnt. Wir verstärken also immer eine Verhaltenskette.

C = Das Wissen darum bringt uns sofort dazu, uns über die Wahl der Belohnung (Consequence) Gedanken zu machen.
Wird mit einem nach vorne geworfenen Spielzeug belohnt, dann verstärkt man das schnelle Laufen zur Belohnung.
Wird mit einem nach hinten geworfenen Spielzeug belohnt, dann lernt der Hund sich nach hinten zu orientieren, die Vorwärtsbewegung wird langsamer oder sogar gestoppt.
Wird die Belohnung direkt gefüttert, dann belohnt man auch das Verharren, bevor das Futter im Maul landet….
Wird das Futter gestreut, dann belohnt man das Suchverhalten mit allen seinen Auswirkungen: Kopf absenken, Schnüffeln, Suchen (sehr empfehlenswert bei hektischen und reaktiven Hunden, da das Kopfabsenken schon eine entspannte Haltung provoziert).

ANTECEDENCE – AUSLÖSER & URSACHEN

Gehen wir zurück ins Hooper- Agility Training:
„Aber was ist  nun eigentlich Hooper-Agility genau? Hierbei handelt es sich um eine neue Trendsportart, die in den USA entwickelt wurde und seit kurzer Zeit auch bei uns immer mehr Freunde findet. Häufig wird das Hoopers-Agility auch als NADAC bezeichnet, was aber eigentlich nicht korrekt ist und nur auf die Entstehungsgeschichte dieser Sportart zurückzuführen ist. NADAC ist nämlich nichts anderes als die Abkürzung für North American Dog Agility Council. Hierbei handelt es sich um eine der vier großen Agility-Organisationen der Vereinigten Staaten, die unter anderem auch das Hoopers-Agility anbietet. (….)
Wie im klassischen Agility gibt es auch beim Hooper-Agility einen Parcours, der in einer bestimmten Abfolge vom Hund durchlaufen werden muss. Der Parcours besteht vor allem aus Bögen (Hoops, daher der Name), kombiniert mit anderen Geräte-Elementen wie zum Beispiel Tunnel, Fass und Zaun…”
Aus: „Hoopers-Agility, Hundesport ganz ohne Sprünge“ von Tanja Bauer und Gabriele Lehari Verlag Oertel + Spörer

Wir haben Bedingungen (Antecedence) vor dem Start der Aktion
Erwünscht ist: ruhiges Sitz und Start auf Signal

Wir haben ein Verhalten (Behavior), welches der Hund erlernen soll
auf Signal durch mehrere Hoopers auf ein Bodentarget zu laufen

Alle Hunde, bis auf diese Hündin, können am Start ruhig warten, bis sie ein Signal bekommen. Manche Hunde laufen etwas verhalten durch die Hooper. Da sie am Ende der Laufstrecke beim Erreichen des Bodentargets ein bekanntes Markersignal bekommen und die Belohnung in Laufrichtung fliegt, geben sie nach dem Markersignal noch einmal richtig „Gas“.
Verhalten unmittelbar vor der Belohnung wird am meisten verstärkt. Schnelles Rennen (zum geworfenen Spielzeug oder Futterbeutel) wird bei diesen Hunden also am meisten verstärkt.
So erhöhen sie nach einigen Wiederholungen ihr Lauftempo, da diese Aktion am stärksten belohnt wurde. Als Rückwärtsverkettung wird nebenbei auch das erwünschte ruhige Warten vor dem Startsignal belohnt.

Wie sieht das nun bei der anderen Hündin aus?
Das Tier bellt bereits vor dem Start. Diese Hündin scheint die Situation auf dem Hundeplatz mit Aufregung verknüpft zu haben. Lassen wir sie nun starten und die Strecke durch die Hooper laufen, dann haben wir das Bellen verstärkt. Fliegt zur Belohnung noch ein Spielzeug, dann verstärken wir zusätzlich aufgeregtes Verhalten, da alle Aktionen mit dem Spielzeug mit einem höheren Erregungsniveau verbunden sind.

Schauen wir uns die Bedingungen (Antecedence) für Erregungsbellen im Training an: In der Vergangenheit wurde aufgeregtes Verhalten unbewusst sehr oft durch Aktion belohnt. Vielleicht wurde Bellverhalten mit Motivation erklärt?
Wir können mit diesem Hund nur sinnvoll arbeiten, wenn wir mit ihm in Kontakt treten, bevor er bellt. Ruhiges Verhalten muss verstärkt werden.
Hört man sich auf Hundeplätzen um, kann man feststellen, dass Trainer und Hundebesitzer mit bellenden Hunden trainieren und somit Bellen im Training regelrecht etabliert wird.
Manchmal bellen Hunde, weil sie die Anweisungen der Menschen nicht verstehen oder ihnen zu wenig Zeit gegeben wird, diese „zu überdenken“. Wird so ein Hund dann in eine neue Trainingssituation gebracht, dann gehört zu den Faktoren der Antecedence (Ursache für ein Verhalten) das Gefühl des Hundes, evtl. wieder nicht verstehen zu können, was man von ihm verlangt (Überforderung, Stress). Dieses Gefühl ist in die Trainingssituation quasi mit hinein konditioniert worden.

Von Kunden höre ich manchmal den Satz: „Mein Hund weiß genau, was er tun soll!“ Weiß der Hund das wirklich? Und woher weiß er das?
Haben wir wirklich in so kleinen Schritten trainiert, dass unser Hund nur erfolgreich sein konnte, und haben wir wirklich immer genau nur das erwünschte Verhalten verstärkt?
Die Hündin im Hooper-Agility Training lernt also zuerst, von ihrer Decke in die Startposition zu gehen, ohne zu bellen, und wird für das ruhige Verhalten am Start mit Futter belohnt (wer frisst, ist ruhig).
Während die anderen Hunde ihr Lauftempo erhöhen, übt diese Hündin ruhig und immer länger sitzen bleiben zu können, ohne den Start frühzeitig alleine auszulösen.
Nachdem sie das verstanden hat und ruhiges Verhalten oft und gut belohnt wurde, lernt sie sehr schnell, die Laufstrecke durch die Hooper zu absolvieren. Am Schluss des Trainings haben alle Hunde die Strecke erfolgreich gemeistert.

09.11.2018/von Dagmar Milde
Schlagworte: ABC, Agility, Konsequenz, Tiertraining, Ursache, Verhalten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/abc.jpg 366 580 Dagmar Milde https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Dagmar Milde2018-11-09 20:26:122020-04-30 11:50:13Das A B C im Tiertraining: wie Ursachen, Auslöser, das Verhalten selbst und seine Konsequenzen Hundeverhalten beeinflusst
Das könnte Dich auch interessieren
Mein persönlicher Weg im Hundetraining: Erfahrungsbericht von Daniela Gassmann
Emotionen einschätzen, Hunde verstehen, Buch von Robert Falconer-Taylor
Vorsicht, bissig! CAT-Training für aggressive und reaktive Hunde, von Kellie Snider
Die sichere Bindung als beste Erziehung. Die H.A.L.T.-Methode nach Cordt: Mensch-Hund-Bindung gestalten (Ich halte Dich – Ein Wegweiser für ungehaltene Hunde)
Hund – Verstehen, Staunen, Trainieren, Entdecken, Kinderbuch ab 12 Jahren (Band 3), von A. Verebes, M. Rehberger, A. Baier
Mit den Ohren eines Hundes, Buch von Joshua Leeds und Susan Wagner

Dagmar Milde

Dagmar Milde, Inhaberin “Mildes Hundetraining & Hundelongierschule Riehen”:„Als Hundetrainerin und ausgebildete Clickertrainerin...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Achtung, Verhaltenskette!16.05.2023
  • Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier13.05.2023
  • Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann04.05.2023

Produkte

  • Befüllbarer Dummy 12,99 € – 13,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Dreckspatz im 3er-Set 76,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Jack Potter 4,50 € – 4,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Maria RehbergerMaria Rehberger (30)
Achtung, Verhaltenskette!
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (6)
Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier
avatar for Bettina BomboschBettina Bombosch (2)
Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

SOZIALISIERUNG UND DEPRIVATION: Gelassenheit im Alltag lernen

13.06.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Wie wird mein Welpe stubenrein? Tipps für Welpenbesitzer von Claudia Matte... Das Alternativverhalten – der Schlüssel zum Erfolg bei Problemverhalten
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden