Belohnung in der Hundeerziehung?
Training & Verhalten

Wer sich mit Tiertraining befasst, weiß, dass ein Verhalten nur dann zuverlässig gezeigt wird, wenn daraufhin immer wieder eine angenehme Konsequenz folgt.
Belohnungen verstärken nur dann ein Verhalten, wenn sie aktuelle Bedürfnisse befriedigen und sie zur Erwartungshaltung passen. Ein Hund, der gerade Durst hat, wird einen Trockenfutterkeks vielleicht annehmen, verstärkend wird diese Belohnung jedoch nicht wirken. In diesem Fall ist Wasser ein passender Verstärker.
Belohnung ist ein sehr anspruchsvolles Thema. Es lohnt sich, sich intensiv damit zu beschäftigen. Alles steht und fällt damit, die Bedürfnisse und Vorlieben seines Hundes zu kennen, unabhängig von Rassebeschreibungen. Was tut ihr einmaliger Hund oft und gerne? All diese Dinge können Sie zur Belohnung einsetzen.
Meine Terriermixhündin Maya rennt gerne zu Bäumen, auf denen ein Eichhörnchen sitzt, sie stöbert gerne im Gebüsch und liebt Zerrspiele mit mir. Sie setzt ihre Prioritäten anders als man es von einem Hund für gewöhnlich erwartet. Für Rennspiele mit anderen Hunden oder in die Erde ein metertiefes Loch buddeln würde sie alles stehen und liegen lassen – sogar gekochte Hühnerherzen, Leberwurst und Käse.
MERKE:
Nur wer passende Belohnungen wählt, kommt schnell und sicher an sein Ziel!