• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Kein Stress ist auch keine Lösung: Was von Stressvermeidung in der Hundeerziehung zu halten ist

Zucht & Haltung

Stress kann Ihnen zu einem entspannten Leben mit Ihrem Hund verhelfen. Klingt paradox? Ist es aber nicht. Denn Stress beeinflusst nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes, Stress beeinflusst auch sein Verhalten. Mit mehr Wissen über Stress können Sie unerwünschte Verhaltensweisen Ihres Hundes verändern und so harmonischer zusammenleben.

Umgangssprachlich nutzen wir den Begriff „Stress“ ausschließlich negativ. „Stress zu haben“ gilt es gut und gern zu vermeiden. Doch ist Stress tatsächlich so „böse“? Lassen Sie ihn uns doch mal unter die Lupe nehmen: Die Wissenschaft kennt verschiedene Erklärungsmodelle. Für die Praxis ist meiner Ansicht nach die folgende Unterscheidung zwischen Stressoren und Stressreaktionen am anschaulichsten.

Bild: Pixabay

STRESSOREN

sind Reize oder Situationen, die Stressreaktionen beim Individuum auslösen. Abhängig vom Ausmaß sowie der individuellen Wahrnehmung und Bewertung kann Ihr Hund einen Stressor als Herausforderung (oft auch unter „Eustress“ bekannt) oder als Belastung (oft auch unter „Distress“ bekannt) empfinden. „Böse“ also weit gefehlt.

Wird Ihr Hund gefordert, kann dies positive Folgen haben: z.B. Stärkung des Selbstwertgefühls, Lernen neuer Strategien und Lernen mehr auszuhalten. Wird Ihr Hund hingegen überfordert, kann dies negative Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und/oder Verhalten haben. Deshalb wird er typischerweise versuchen, die Überforderung zu meiden. Sind Tiere nicht klug?! Ist Ihr Hund aber in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt (ist Meiden also nicht möglich), wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit „lauter und wilder“. Sie kennen sicherlich das Bild eines Hundes, der in einer Begegnungssituation mit Artgenossen, in die Leine springt und tobt? Dieser Hund hat Stress. Nicht nur für die „Nerven“ der Bezugsperson, sondern eben auch für die des Hundes wäre es vernünftig und ratsam, gemeinsam an Begegnungssituationen zu trainieren.

Niemand kann allgemeingültige Aussagen darüber treffen, welchen Reiz bzw. welche Situation Hunde auf welche Weise empfinden. Die Bewertung hängt ganz vom Individuum ab und ist sowohl tagesform- als auch situationsabhängig. Es liegt also an Ihnen, Ihren Hund zu beobachten.

Ich kann Ihnen als Orientierungshilfe aber einige mögliche Stressoren nennen:

  • Entzug der Grundbedürfnisse (Nahrung, Wasser, Schlaf, Bewegung, ausreichend Wärme und Zuneigung)
  • Schmerzen
  • Lärm
  • Hitze bzw. Kälte
  • Soziale Konflikte
  • Verlust
  • Ablehnung
  • Isolation
  • Über- und Unterforderung

Bestimmte Umstände sind in der Regel besonders dazu geeignet, Stressreaktionen hervorzurufen. Dazu zählen: Mehrdeutigkeit, Überforderung, Neuartigkeit und Belastungsdauer. Behalten Sie diese Faktoren daher nicht nur im Training, sondern auch im Alltag im Blick. Unkontrollierbarkeit ist immer stressend. Dem sollten Sie mit Ritualen (z.B. Mahlzeiten, Spaziergänge und Ruhephasen jeweils innerhalb eines gewissen gleichbleibenden Zeitrahmens) und Ankündigungen (z.B. für das Anziehen des Brustgeschirrs oder für das Durchführen von Pflegemaßnahmen) entgegenwirken. Mit solchen Maßnahmen können Sie Ihrem Hund Erwartungssicherheit und Selbstbestimmung (zwei Aspekte, die sich äußerst positiv auf die Mensch-Hund-Beziehung auswirken) schenken.

STRESSREAKTIONEN

sind physiologische Antworten auf die oben genannten Reize bzw. Situationen. Sie können unterhalb der Körperoberfläche (z.B. Veränderungen von Hormonen, Blutdruck, Puls) und/oder oberhalb der Körperoberfläche (siehe Aufzählung unten) auftreten. Auch Stressreaktionen sind also keineswegs “böse”, sondern vielmehr überlebenswichtig. Sie können aber negative Auswirkungen auf Gesundheit und Verhalten nach sich ziehen. Deshalb ist es essentiell, dass Sie Stressreaktionen bei Ihrem Hund frühzeitig erkennen. Um die Befindlichkeiten Ihres Hundes beurteilen und entsprechend handeln zu können, sind Sie im Alltag auf nachfolgende beobachtbare Verhaltensreaktionen, an der Körperoberfläche angewiesen:

  • Appetitlosigkeit
  • Schnelles Hecheln mit „Stress-Gesicht“
  • Mangelnde Konzentrationsfähigkeit
  • Gähnen
  • Strecken und Dehnen
  • Schweiß an den Pfotenballen
  • Hyperaktivität
  • Reduziertes Aktivitätsniveau
  • Exzessives Trinken
  • Häufiges Urinieren und Kotabsetzen
  • Penis ausschachten
  • Fell schütteln
  • Selbstverletzung
  • Zwangsweise und stereotype Verhaltensweisen
  • Zittern
  • Erweiterte Pupillen
  • Wal-Auge (viel Weiß im Auge zu sehen)
  • Steifheit des Körpers (Muskelanspannung)
  • Plötzlicher Haarausfall/Schuppenbildung
  • Gesteigerte Reaktivität

Diese Stressreaktionen kann Ihr Hund nicht willentlich steuern. Genauso wenig wie Sie beim Lesen meiner Zeilen beschließen können, zu schwitzen, ihre Pupillen zu vergrößern oder Gänsehaut zu bekommen, genauso wenig kann Ihr Hund die Reaktionen oben mit Absicht an Sie oder an Artgenossen als Kommunikationsmittel senden. Sie sollten Ihren Hund daher auch für Verhaltensweisen wie zwanghaftes Beknabbern der Vorderpfoten, gesteigerte Aktivität oder regelmäßiges, ausdauerndes Bellen niemals bestrafen (Von Strafen in der Hundeerziehung rate ich allgemein und aus tiefer Überzeugung ab!). Es handelt sich dabei nur um Symptome. Gehen Sie auf die Suche nach den Ursachen (= Stressoren)!

Beachten Sie bitte, dass manche der angeführten Verhaltensweisen auch ohne Stressoren auftreten. Zum Beispiel gähnen Hunde, wenn sie müde sind oder strecken und dehnen sich nach dem Aufstehen. Behalten Sie deshalb immer die Gesamtsituation im Auge. Ihr Hund kann eine einzelne Stressreaktionen oder auch mehrere zeigen.

Es liegt auf der Hand, dass Sie Stressoren in Ihrem Leben nicht (gänzlich) vermeiden können. Das ist aber kein Grund zu verzweifeln. Setzen Sie Ihren Hund einerseits keinen unnötigen Stressoren aus und sehen Sie andererseits die Stressreaktionen Ihres Hundes als Chance, auf ihn eingehen zu können. Zeigt ihr Hund beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln eindeutige Stressreaktionen, wissen Sie, dass sie erstmal nicht täglich zusammen eine U-Bahn-Spritztour machen und kleinschrittig für den Ernstfall trainieren sollten. Und falls sie notfalls doch ausnahmsweise zusammen die U-Bahn nehmen müssen, leisten Sie Ihrem Hund Social Support (d.h. bieten Sie ihm Schutz und Zuwendung an), machen es ihm so angenehm wie nur möglich und ernten im besten Fall die Früchte ihres Entspannungstrainings.

Pflegen Sie mit Ihrem Hund einen freundlichen, umsichtigen Umgang, bieten Sie ihm – wenn nötig – Schutz, achten Sie auf ausreichend Ruhephasen, um seine „Batterien aufzuladen“, und trainieren Sie kleinschrittig an belastenden Situationen mit ihm. Denn belastende Situationen bzw. Reize müssen nicht ein Leben lang belastend bleiben. Mit Hilfe von positivem Training können Sie die emotionalen Reaktionen Ihres Hundes so verändern, dass ein Stressor nicht mehr stressend empfunden wird! Das wird Ihnen und Ihrem Hund zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Autofahren kann wie hier Stress verursachen: Ohren hinten, Haut auf der Stirn glatt nach hinten gezogen, angespannte Muskulatur zw. Augen- und Mundwinkel, angespannte Zunge, zurückgezogene Mundwinkel, erweiterte Pupillen. Sog. „Stressgesicht“. (Bild: Astrid Knizia)

Gewitter und Feuerwerke können Stressoren sein. Starkes Hecheln mit „Stressgesicht“ und vermehrter Speichel (Bild: Nathalie Wichmann)

09.09.2019/von Nicole Waldhauser
Schlagworte: Belastung, Desensibilsierung, Erziehung, Freundlichkeit, Reaktion, Reize, Rücksicht, Stress, Stressreaktion, Überforderung, Welpe
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/stressgesicht.jpg 850 1280 Nicole Waldhauser https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Nicole Waldhauser2019-09-09 15:04:382020-11-11 12:23:00Kein Stress ist auch keine Lösung: Was von Stressvermeidung in der Hundeerziehung zu halten ist
Das könnte Dich auch interessieren
ANTIJAGDTRAINING MIT SPASS: Bedürfnisorientiert, abwechslungsreich, erfolgreich
MEIN HUND BELLT SO VIEL: Ursachen, Management, Training
MEIN HUND BELLT SO VIEL: Ursachen, Management, Training
HUNDEKONTAKT GELASSEN MEISTERN: Täglich grüßt der Freiläufer (Praxis-Workshop)
STRESS IM ALLTAG: Ein ganzheitlicher Leitfaden
Beschäftigung mit Hund: wie findet man die richtige Balance zwischen zu viel und zu wenig

Nicole Waldhauser

Nicole Waldhauser ist Hundetrainerin in München. In ihrer Hundeschule „Waldis Hundetraining“ zeigt sie ihren Kunden individuelle Wege für...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Achtung, Verhaltenskette!16.05.2023
  • Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier13.05.2023
  • Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann04.05.2023

Produkte

  • In & Out Leckerlibeutel 27,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Gelassenheit im Alltag und beim Training (DigitalBook) 11,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

  • Mantrailing/ID-Tracking Trainings-Tagebuch 10,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Maria RehbergerMaria Rehberger (30)
Achtung, Verhaltenskette!
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (6)
Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier
avatar for Bettina BomboschBettina Bombosch (2)
Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

SOZIALISIERUNG UND DEPRIVATION: Gelassenheit im Alltag lernen

13.06.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Der ChuckIt Hydro Freeze Ball im Test Hunde klickern – Vom Kopf bis zu den Pfoten, Trainingskarten mit DVD von Denise...
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden