• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Wenn der Hund nicht gerne im Auto mitfährt

Alltagstraining und Grunderziehung, Problemverhalten, Training & Verhalten

WENN DER ALPTRAUM SCHON BEIM EINSTEIGEN BEGINNT

Bilder: Kathrin Thiele, Photos mit Leidenschaft

Für uns Menschen gehört das Auto praktisch schon zum Alltag dazu. Es ist für uns selbstverständlich einzusteigen und loszufahren. Wir machen uns kaum Gedanken darüber was denn eigentlich alles zum Autofahren dazugehört. Das kann sich schnell ändern, wenn man einen Hund hat, dem es davor graut. Aber dazu später.

WARUM HAT MEIN HUND ANGST VORM AUTOFAHREN?

Die Ursache, warum ein Hund in Stress gerät, wenn es ums Autofahren geht kann verschiedene Gründe haben.

Hat sich der Züchter nicht schon vorher die Zeit genommen seine Hunde mit dem Auto bekannt zu machen, kann für einen Welpen schon die erste Autofahrt ins neue Zuhause zur Tortur werden. Er wird aus seiner gewohnten Umgebung gerissen und landet mit fremden Menschen in einem vollkommen neuen Umfeld. Je nachdem, wo der kleine Freund hinzieht, kann so eine Autofahrt auch mal länger dauern, was es für ihn auch nicht leichter macht. Viele Hunde übergeben sich bei oder nach der ersten Fahrt.

Viele Hunde aus dem Tierschutz haben einen Transport hinter sich, der alles andere als komfortabel war. Eng zusammengepfercht mit anderen Artgenossen, eine lange anstrengende Flugreise. Um sie herum war es laut, beängstigend und es roch nach Angst und Stress. Kein Wunder also, dass so mancher Hund den Rückwärtsgang einlegt, wenn er wieder in so einen beengten Raum wie das Auto soll.

Die schnell vorbeisausenden Bilder und vielen Eindrücke beim Fahren können auch ein Grund sein, weshalb der Hund sich unwohl fühlt.

Es gibt einige Fragen, über die nachgedacht werden sollten:

  • Fuhr der Hund bisher problemlos und stressfrei mit und hat nun eine schlechte Erfahrung mit dem Auto gemacht, wie einen Unfall, den Halt beim Tierarzt oder ist für den Hund die Entfernung zu Frauchen oder Herrchen schon zu groß, wenn er im Kofferraum oder auf der Rückbank sitzt?
  • Ist er beim Warten im Auto in einen Angstzustand geraten, weil er nie gelernt hat alleine zu bleiben?
  • Vielleicht hat er sich während des Einsteigens oder während der Fahrt verletzt?
  • Hat er möglicherweise Schmerzen beim Einsteigen? Ist das der Fall, denken Sie über eine Einstieghilfe nach. Im Handel gibt es mobile Rampen um dem Hund das Einsteigen zu erleichtern.
  • Legt sich der Stress, wenn der Hund erstmal im Auto ist?

DER PASSENDE TRAININGSANSATZ

Bevor Sie ein Training beginnen sollten Sie sich mit der Ursache des Problems beschäftigen. Ist die Ursache nicht bekannt, weil der Hund schon Angst vor dem Autofahren hatte als er zu Ihnen gezogen ist, oder hat sich das Problem schleichend entwickelt, sodass die Ursache für Sie nicht klar ist, sollten Sie herausfinden ab wann der Hund ein Stressverhalten zeigt.

Und jetzt kommen wir zu dem Punkt: Was gehört denn alles zum Autofahren?
Stellen Sie sich dazu bitte eine Perlenkette vor. Jede Perle von der Ersten bis zur Letzten stellt eine Aktion dar, die mit dem Autofahren zu tun hat:

  • Herrchen oder Frauchen zieht sich an
  • Hund anleinen
  • Autoschlüssel nehmen
  • zum Auto laufen
  • Auto aufschließen
  • Kofferraum oder Tür auf
  • Hund ins Auto
  • evtl. Hund anschnallen / Box verschließen
  • Kofferraum oder Tür zu (Geräusche)
  • zur Fahrertür laufen
  • Fahrertür auf
  • Fahrertür zu
  • Zündung an (Motor an)
  • ggf. Geräusche durch Radio, Navigation, Parkassistent
  • losfahren
  • Autofahrt in verschiedener Länge (Stop & Go, Anfahren, starkes Bremsen, Beschleunigen, Geräusche, Hitze, Sonneneinstrahlung)
  • (und immer so weiter).

Achten Sie bewusst darauf: Ab wann wird ihr Hund nervös, ängstlich oder gestresst?

DAS TRAINING

Setzen Sie das Training an dem Perlenglied an, an dem der Hund noch nicht nervös, ängstlich oder gestresst ist. Mit Hilfe von positiver Verstärkung (Belohnung von richtigem Verhalten) gestalten Sie die Lernatmosphäre ohne den Hund unter Druck zu setzten. Zwingen Sie Ihren Hund nicht zum nächsten Schritt. Er soll Spaß an dem Training mit Ihnen haben. Er soll lernen, dass Autofahren nichts Schlimmes ist: also machen Sie doch etwas Angenehmes daraus.
Ein kompetenter Hundetrainer oder Tierarzt mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie kann die Situation sicher einschätzen und wird Sie anleiten und begleiten, so dass Ihr Hund angstfrei Autofahren lernt.

DER RICHTIGE PLATZ IM AUTO

Ist der Hund während des Fahrens gestresst, hampelt im Auto herum oder ist sehr aufgeregt, hilft es oft ihn in einer sicheren Transportbox im Auto unterzubringen, weil er geschützt in einer Box gar nicht so viel von der Fahrt mitbekommt. Die vorbeisausenden Eindrücke bleibt ihm erspart und dass Frauchen/Herrchen vorne sitzt ist auch nicht mehr so schlimm. Bevor Sie eine Transportbox im Training einsetzen, soll der Hund sie vorher in kleinen Schritten in Ruhe kennenlernen und sich dorthin gerne entspannt zurückziehen. Ein kompetenter Hundetrainer wird Ihnen sicherlich gern behilflich dabei sein.

Wichtig dabei ist natürlich, dass der Hund vorab an die Box gewöhnt wurde und er sich darin auch wohl fühlt. Legen Sie ihm etwas zur Beschäftigung mit dazu z.B. einen Kauknochen, einen Kong oder ein Spielzeug.
Ist im Auto kein Platz für eine Box vorhanden, sollten Sie Ihren Hund mit einem für ihn passenden Anschnallgurt und Brustgeschirr sichern. Bitte bedenken Sie, dass es nicht nur um die Sicherheit des Hundes im Auto geht, sondern auch um Ihre. Ihr Hund sollte Sie nicht stören können, während Sie fahren.
Und wie schon weiter oben geschrieben, denken Sie daran zu Beginn kurze Strecken zu wählen.

Ist Ihr Hund sehr gestresst oder gerät er regelrecht in Panik, sollten Sie einen Verhaltenstherapeuten aufsuchen. Er kann Ihnen auch entsprechende Präparate empfehlen, die zur Beruhigung beitragen. Mit ihm gemeinsam sollten Sie ein Trainingsprogramm beginnen.

09.11.2018/von Jennyfer Schmidtlein
Schlagworte: Angst, Autofahren, boxentraining, Geräusche, Sicherheit, Stress, Stressfrei, Transportbox
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
0 0 Jennyfer Schmidtlein https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Jennyfer Schmidtlein2018-11-09 20:26:252019-08-29 16:20:25Wenn der Hund nicht gerne im Auto mitfährt
Das könnte Dich auch interessieren
Silvesterangst beim Hund – Alle Jahre wieder: Hilfestellung für Familienhunde mit Geräuschangst
MEIN HUND BELLT SO VIEL: Ursachen, Management, Training
Hundebegegnungen entspannt meistern, Workshop mit Carolin Hess und Sophia Betz
Von Machos und Angsthasen – Körpersprache richtig deuten, Vortrag mit Maria Rehberger
MEIN HUND BELLT SO VIEL: Ursachen, Management, Training
GELASSENHEIT FÄNGT BEIM MENSCHEN AN: Hilfe für gestresste Hundehalter:innen

Jennyfer Schmidtlein

Jennyfer Schmidtlein ist zertifizierte Hundeerzieherin und Verhaltensberaterin IHK/BHV. Seit 2010 betreibt sie die „Hundeschule Das bellende...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Achtung, Verhaltenskette!16.05.2023
  • Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier13.05.2023
  • Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann04.05.2023

Produkte

  • Ölmischungen 4er-Set 31,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Warnweste 22,90 € 19,90 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Dreckspatz 27,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Maria RehbergerMaria Rehberger (30)
Achtung, Verhaltenskette!
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (6)
Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier
avatar for Bettina BomboschBettina Bombosch (2)
Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

SOZIALISIERUNG UND DEPRIVATION: Gelassenheit im Alltag lernen

13.06.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Geschult für die Anforderungen des Maintrailing-Einsatzes mit dem Easy Dogs... Survival Guide im Methodendschungel des Hundetrainings
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden