• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Warum Hunde rammeln: den “einen Grund” für dieses normale Verhalten gibt es nicht

Problemverhalten, Zucht & Haltung
Originaltext von Marc Bekoff, Ph.D., 

veröffentlicht am 01. September 2012 in Animal Emotions, Psychology Today (http://www.psychologytoday.com/blog/animal-emotions/201209/why-dogs-hump)

Übersetzung von Maria Rehberger

“An einem schönen, warmen Nachmittag sah ich einer Gruppe von Hunden dabei zu, wie sie ausgelassen im Park herumtollten. Plötzlich hörte ich den schrillen Aufschrei einer Frau, gefolgt vom Stampfen menschlicher Füße. Es gab keinen Grund hinzuschauen; es ging offensichtlich um Rammelei, was wir auch als Aufreiten bezeichnen können.”
Das schrieb Julie Hecht in ihrem ausgezeichneten Artikel über das Aufreiten bei Hunden. Weil das Wort “Rammeln” oft bei einigen Menschen als anstößig empfunden wird, hat Julie ihren Aufsatz “R*mmeln” genannt.

Aufreiten und Rammeln bei Hunden gehören zu den Verhaltensweisen über die Menschen viele Annahmen treffen. Über die Gründe wissen wir aber nicht wirklich viel. Hunde reiten auf andere Hunde oder andere Tiere auf bzw. rammeln diese aus vielfältigen Stellungen heraus. Sie bedienen sich dabei, ohne mit der Wimper zu zucken, beispielsweise menschlicher Beine und Gegenständen wie Strandbällen, Wassereimern, Futterschüsseln, Kissen und Mülleimern. Wenn Sie dabei zusehen möchten, dann tun Sie das bitte, aber eigentlich ist Publikum dabei nicht nötig. Manchmal halten die Hunde bis zu 20 – 30 Sekunden durch, manchmal springen sie nur auf, rutschen wieder herunter und schlendern davon. Ob der Hund nun klein oder groß ist, ist dabei nicht relevant.

Während es vielen Menschen peinlich ist, wenn sie einen geliebten vierbeinigen Freund in der Öffentlichkeit aufreiten und rammeln sehen, ist dieses Verhalten ein ganz normaler Bestandteil hundlichen Verhaltens. Sowohl Rüden als auch Hündinnen reiten auf und rammeln. Diese Verhaltensweisen treten zum ersten Mal sehr früh im Hundeleben auf, besonders während des Spiels. Aufreiten und rammeln sollten deshalb nicht als abnormale Verhaltensweisen angesehen werden.

Am besten bekannt ist Aufreiten in seiner Rolle für die Fortpflanzung, aber es taucht auch in anderen Kontexten und emotionalen Zuständen auf. Hunde reiten auf, wenn sie aufgeregt oder erregt sind und auch wenn sie gestresst und ängstlich sind. Nimm die Leine zur Hand, um zu einem Spaziergang aufzubrechen und Lassie beginnt auf Toto aufzureiten. Du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und Spot macht sich über dein Bein her.

Aufreiten kann auch ein – wie es Ethologen nennen – Übersprungverhalten sein. Das bedeutet, es ist ein Nebenprodukt von miteinander in Konflikt stehenden Emotionen. Bei manchen Hunden erzeugt ein neuer Besucher im Haus eine Mischung aus Aufregung und Stress, die Aufreiten auslösen kann. Wie wir vielleicht den Fernseher anschalten, wenn uns langweilig ist, so entwickeln manche Hunde die Angewohnheit, während ruhiger Phasen des Tages aufzureiten – manchmal um Aufmerksamkeit zu bekommen, als Verhalten das Zugehörigkeit ausdrücken soll oder wenn der Hund übererregt ist. Ich habe Hunde beim Genuss dieser “Hundegymnastik” völlig durchdrehen sehen – sie rennen hierhin und dorthin und berammeln erst einen Freund und dann einen Ball.

Wie hängen Dominanz und Aufreiten zusammen? In einem aktuellen Artikel zum Thema Aufreiten schreibt Peter Borchelt Ph.D., ein geprüfter Tierverhaltensforscher (Certified Applied Animal Behaviorist – CAAB) in New York: “Aufreiten kann Teil einer Folge von Verhaltensweisen sein, die mit Aggression, einem hohen Status, Ressourcenverteidigung, direktem Fixieren und Bedrohen sowie sich über einen anderen stellen in Zusammenhang stehen. Aber das Aufreiten selbst, weist nicht auf etwas Statusbezogenes hin. Das Aufreiten an sich bedeutet vermutlich nicht wirklich viel.” (zitiert in Hecht, 2012).

In meinen eigenen Studien zur Entwicklung des Sozialverhaltens bei jungen Hunden, Kojoten und Wölfen waren aufreiten, umklammern und berammeln nicht direkt mit Dominanz verbunden, auch nicht bei den wilden Kojoten, die meine Studenten und ich im Grand Teton National Park außerhalb von Jackson, Wyoming studiert haben.

Ich frage mich, ob Hunde in manchen Situationen andere berammeln, weil andere Hunde in der Nähe sind, die sie dabei beobachten können. Vor Jahren entdeckte ich bei einer detaillierten Studie von Urinier-Verhalten an Hunden, denen ich leicht folgen konnte, dass diese oft etwas taten, was ich „trockenmarkieren“ nenne; sie heben ein Bein, aber urinieren nicht. Als ich mir die sozialen Kontexte ansah, in denen das passierte, stellte sich heraus, dass das Trockenmarkieren häufiger vorkam, wenn andere Hunde dabei waren, als zu Zeiten, in denen der jeweilige Hund alleine war. Ich schlussfolgerte, dass das Beinheben möglicherweise ein visuelles Signal sein könnte, das anderen Individuen etwas in der Art wie “Ich (der Hund) habe gerade gepinkelt” mitteilt. Es wäre interessant zu wissen, ob Hunde auch besonders dann aufreiten und rammeln, wenn andere Hunde sie dabei sehen können. Falls das so wäre, könnten aufreiten und rammeln etwas damit zu tun haben, anderen etwas über relative Dominanz mitzuteilen.

Es bedarf also zukünftig weiterer Forschung, um herauszufinden, wie oft aufreiten tatsächlich in rammeln mündet. Wir wissen wirklich nicht besonders viel über diese Verhaltensweisen und oft hängen sie zusammen, so dass Verallgemeinerungen über ihre Bedeutung für die beteiligten Hunde noch zurückgestellt werden müssen.

IST RAMMELN EIN PROBLEM UND WAS KÖNNEN SIE DAGEGEN TUN?

Sind Aufreiten und Rammeln Probleme, über die wir uns Sorgen machen sollten? Aufreiten, inklusive Rammeln und Masturbation sind nach Meinung der Amerikanischen Gesellschaft zur Vorbeugung von Misshandlung von Tieren (ASPCA = American Society for the Prevention of Cruelty to Animals) und anderen normale Verhaltensweisen, obwohl sie sich bei manchen Hunden zu einer zwanghaften Gewohnheit, wie zum Beispiel übermäßiges Schwanzjagen, entwickeln können.

Die wichtigere Frage ist jedoch, “was bedeuten Aufreiten und Rammeln für Ihren Hund?”. Um diese Frage zu beantworten, stellen Sie beide Verhaltensweisen in den Kontext in dem die eine oder andere oder beide auftreten.
Was zum Beispiel passiert vor dem Aufreiten und wie oft und wie lange tritt es auf? Wenn Aufreiten einen Hinweis darauf gibt, dass ein Hund unterfordert ist, könnten ihm zusätzliche geistige oder körperliche Aktivitäten angeboten werden. Wenn Aufreiten darauf hinweist, dass der Hund ängstlich ist, sollte dafür gesorgt werden, dass er sich in bestimmten Situationen wohler fühlt. Oder, wenn ein Hund überfordert ist und deshalb überschnappt oder grob und unhöflich in sozialen Interaktionen mit anderen Hunden oder Menschen wird, wäre es gut Interaktionen zu fördern, die beiden Beteiligten gut tun. Die Erziehungsberechtigten (sprich die Besitzer) können Aufreiten und Rammeln unterbrechen, indem sie die Aufmerksamkeit des Hundes umlenken oder ihm ein Alternativverhalten beibringen, das ihm in der Interaktion mit anderen hilft.

Vielleicht kommt aufreiten und/oder rammeln bei Ihrem Hund nur ab und zu vor, einfach weil es ihm gefällt und weil er es kann. Belassen Sie es dabei. Lassen Sie Ihren Hund Hund sein.

DIE HINTERGRÜNDE VON AUFREITEN UND RAMMELN

Julie Hecht beschließt ihren Artikel über das Rammeln folgendermaßen: “Um die Hintergründe eines jeden Verhaltens zu erfahren, empfiehlt [Marc] Bekoff zum Heim-Ethologen zu werden. “Nehmen Sie sich Stift und Papier und schreiben Sie auf, was vor und nach dem Verhalten passiert, für das Sie sich interessieren. Das kann Ihnen mehr über das Verhalten an sich verraten.” Diese Technik kann Ihnen dabei helfen herauszufinden, wann an einem Verhalten gearbeitet werden muss und wann es einfach so gelassen werden kann wie es ist.”

“Wenn Hunde sprechen könnten – und tatsächlich tun Sie das durch ihr Verhalten – sie würden uns darum bitten, nicht jegliches Aufreiten zu einer universellen Bedeutung zusammenzupacken. Was sagt Ihnen also das Aufreitverhalten Ihres Hundes?”

Wenn wir versuchen ein Verhalten zu analysieren, sind wir alles in allem besser damit bedient, wenn wir beoabachten und die Wurzeln eines Verhaltens verstehen, als mit den Geschichten, die wir uns selbst und anderen erzählen.

Selbstverständlich gibt es nicht nur eine einzige Erklärung für Aufreiten oder Rammeln. Es sind normale Verhaltensweisen, deshalb sollten wir dafür sorgen, dass unser eigenes Unbehagen Hunde nicht in ihrem normalen Hundeverhalten einschränkt. Sie können sich wegdrehen, so tun, als würde es nicht passieren oder nervös kichern und – wie ich oben bereits schrieb – die Hunde Hunde sein lassen. Eine Sache ist sicher: Hunde rammeln, weil sie es können.

WEITERLESEN

  • ASPCA Virtual Pet Behaviorist. “Mounting and Masturbation.”
  • Bekoff, M. 1979. “Scent-marking by domestic dogs. Olfactory and visual components.” Biology of Behaviour 4, 123-139.
  • Bergman, L. “Canine Mounting: An Overview.” Applied Behavior / North American Veterinary Conference Clinician’s Brief, January 2012: 61-63.
  • Hecht, J. “H*mping: Why do they do it?” The Bark, June-August 2012: 70, 56-60.

DEUTSCHE BÜCHER VON MARC BEKOFF

  • Das Gefühlsleben der Tiere:
    Ein führender Wissenschaftler untersucht Freude,
    Kummer und Empathie bei Tieren,
    Marc Bekoff
  • Vom Mitgefühl der Tiere:
    Verliebte Eisbären, gerechte Wölfe und trauernde Elefante,
    Marc Bekoff
  • Tugend und Leidenschaft im Tierreich:
    Gedanken zu einer neuen Sicht der Natur – Ausgewählte Essays
    , Marc Bekoff
09.11.2018/von Maria Rehberger
Schlagworte: Aufregung, aufreiten, Fortpflanzung, rammeln, Stress, Übersprungsverhalten, Unterforderung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/rammeln.jpg 408 580 Maria Rehberger https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Maria Rehberger2018-11-09 20:18:552019-11-15 16:45:43Warum Hunde rammeln: den “einen Grund” für dieses normale Verhalten gibt es nicht
Das könnte Dich auch interessieren
KOOPERATIONSVERHALTEN: Training und Anwendung: Ich bin einverstanden!
SOZIALISIERUNG: Fehlend oder mangelhaft? Wege in einen gelassenen Alltag
RelaxoPet PRO und RelaxoPet EASY im Test
STRESS WEG BEIM TIERARZT: Trouble Shooting – was tun in Akutsituationen?
Die stille Kommunikation der Hunde verstehen, Buch über die Körpersprache des Hundes
Von Machos und Angsthasen: Die Körpersprache des Hundes richtig deuten, Online-Vortrag mit Carolin Hess

Maria Rehberger

Maria Rehberger arbeitet seit 2006 als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin, ist Autorin mehrerer Fachbücher...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Schleckerchen 5er-Set (Black) 32,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Jack Potter 4,50 € – 4,99 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Obedience Trainings-Tagebuch 10,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

ANTIJAGDTRAINING: Praxis-Workshop

25.03.2023, 9:30 Uhr bis 26.03.2023, 16:00 Uhr388,00 € - Easy Dogs Schweinfurt

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Die Körpersprache des Hundes lesen lernen: erst beobachten, dann interpret... Futtertubenrezept: Alma’s schnelle Kalorienbombe
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden