• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Training von Wellensittichen

Andere Tiere (als Hund), Training & Verhalten

CLICKERTRAINING MIT VÖGELN: DIE ERSTEN TRAININGSSCHRITTE

In diesem Bericht geht es um das Training mit den beiden Wellensittichen Piepsi und Franz.

Wellensittiche gehören zu der Familie der Eigentlichen Papageien. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet Australien leben sie in sehr großen Schwärmen. Die Wildform der Wellensittiche ist leuchtend grün. Charakteristisch ist die namensgebende wellenartige Zeichnung am Kopf, Rücken und an den Flügeln. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden sie in Europa als Ziervögel gehalten. Es existieren inzwischen zahlreichen Zuchtformen, die sich in Farbe, Größe und Gefiedermerkmalen von der ursprünglichen Wildform unterscheiden.
Da Wellensittiche sehr bewegungsfreudige Vögel sind, sollten den Tieren ein großer Käfig sowie genügend Flugmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Sittiche sind Schwarmvögel und haben ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten. Eine Einzelhaltung ist demnach nicht artgerecht. Wellensittiche sollten mindestens zu zweit gehalten werden.

Meine beiden Wellis Piepsi und Franz zogen im Januar 2013 im Alter von 8 und 9 Wochen bei uns ein. Sie waren beide sehr zurückhaltend und scheu.

Piepsi und Franz

Hier wohnen Piepsi und Franz

Da mir neben genügend Freiraum und Flugmöglichkeiten auch eine intensive Beschäftigung mit den Vögeln wichtig ist, beschloss ich mit dem Clickertraining zu beginnen.

Das Clickertraining ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um mit einem Tier ohne Druck und Zwang zu kommunizieren. Hier wird im Training ein Markersignal eingesetzt, um gewünschtes Verhalten zu markieren und positiv zu verstärken. Dieses Signal kann ein im Handel erhältlicher Clicker (Knackfrosch), ein Schnalzen mit der Zunge oder aber auch ein Markerwort sein. Dem Markersignal folgt immer eine Belohnung für das Tier.
Nachdem die Beiden sich an ihr neues Zuhause gewöhnt hatten, begann ich mit der Konditionierung auf den Clicker. Hier folgt dem entsprechenden Markersignal, in meinen Fall dem Clickgeräusch, innerhalb kurzer Zeit die Belohnung.

TRAININGSZUBEHÖR BEIM CLICKERTRAINING VON WELLENSITTICHEN

Clicker: Für das Training mit meinen Wellensittichen habe ich mich für einen handelsüblichen, nicht so lauten Clicker entschieden.

Belohnung: Als Belohnung nach dem „Click“ gibt es rote Kolbenhirse. Diese mögen die beiden sehr gerne. Aus dem täglichen Futterplan habe ich die rote Hirse herausgenommen, damit die Arbeit für diese Leckerei für die Beiden noch reizvoller ist.

Targetstab: Meine beiden Zöglinge verstanden sehr schnell, dass das Geräusch des Clickers etwas Tolles ankündigt und so konnte ich schnell anfangen mit einem Targetstab zu trainieren. Ich verwende einen Schaschlikspieß, dessen Spitze ich mit einem rosa Haargummi markiert habe. Sobald der Targetstab präsentiert wird, soll der Vogel diesen an der Spitze mit seinem Schnabel berühren und dem Stab später auch folgen.

Unsere Hilfsmittel: Rote Kolbenhirse, Clicker und Targetstab.

TRAININGSPLAN: VOR DEM CLICKERTRAINING STEHT IMMER DIE PLANUNG 

  • Trainingszeit
  • Ort
  • genaue Trainingsschritte und
  • das genaue detaillierte Trainingsziel

sollten unbedingt klar im Kopf (oder noch viel besser schriftlich festgehalten) sein, bevor mit den Tieren gearbeitet wird.

Zeit: Die Trainingszeit belief sich anfangs pro Trainingseinheit auf etwa 5 Minuten. Schnell habe ich dies umgestellt auf  2-3 Trainingseinheiten á 2 Minuten. So kann ich die Trainingspausen für ein kurzes Überdenken des Trainings, mögliche Veränderungen des Trainingsplanes und evtl. Notizen nutzen. Über einen längeren Zeitraum als 5-7 Minuten konnten sich die beiden meist nicht konzentrieren.
Es ergab sich, dass die tägliche Fütterung bei uns immer abends erfolgte. Das Training findet meistens am Vormittag statt. Ich versuche mindestens viermal pro Woche mit den Vögeln zu arbeiten.

Ort: Während des Freifluges an verschiedenen Orten (Stangen oder Leitern auf dem Spielplatz). Das Training auf einer Arbeitsfläche ist noch nicht möglich.

Trainingsschritte und Trainingsziele: Meine ersten Trainingsziele waren die Berührung bzw. ein Folgen des Targetstabes. Mit Hilfe des Targetsticks kann eine Vielzahl anderer Übungen wie zum Beispiel „auf eine Stange zu steigen“, „Komm“, „geh in den Käfig bzw. in die Transportbox“ oder auch das „Besteigen einer Waage“ trainiert werden.
Dies klappt inzwischen sehr gut und ich kann die Beiden zu vielen verschiedenen Punkten innerhalb ihres Spielraumes dirigieren.

Training mit dem Targetstab, hier bei Filmaufnahmen für das Erste.

Große Freude, hier sind die zwei zum ersten Mal gemeinsam in ihrem Transportkäfig.

Nun folgte das Training des „Auf“ und „Ab“. Hier sollten die Vogel auf das Wortsignal „Auf“ in Verbindung mit dem präsentieren einer Stange auf diese aufsteigen und sie später auch anfliegen. Auf das Wortsignal „Ab“ sollten die Wellensittiche von der Transportstange wieder absteigen. Dafür sollte die Stange mit den darauf sitzenden Vögeln vor eine geeignete Abstiegsstelle gehalten werden.

Zunächst brachte ich sie mit Hilfe des Targetstabes dazu, auf die Transportstange zu klettern. Dies musste dann natürlich erst von allen möglichen Startpositionen aus trainiert werden. Auch das Absteigen erlernten die Beiden mit Hilfe des Targetstabes.
Sehr schnell konnte ich das Hilfsmittel Targetstab weglassen und das Präsentieren der Transportstange wurde in Verbindung mit dem entsprechenden Wort zum Auslöser des erwünschten Verhaltens.
Hier wurde das Wortsignal zu einem Zeitpunkt eingeführt, an dem die Vögel das eigentliche Verhalten (auf- und absteigen) schon konnten. Die Wortsignal „Auf“ wurde immer direkt nach dem Präsentieren der Transportstange gegeben. Die Belohnung gab es immer auf dem entsprechenden Zielpunkt (Transportstange beim „Auf“ und Abstiegsstelle beim „Ab“). Für diese Aufgabe war nun das Generalisieren und Ausdehnen der Sprung-bzw Flugentfernung sehr aufwendig und kostete uns viel Zeit und Training. Der jetzige Stand sieht so aus, dass das Anfliegen auf eine Entfernung von etwa 2 Metern schon sehr gut klappt.

Lustige Dinge, wie Küsschen geben oder Drehen auf Signal haben die Wellensittiche im vergangenen Jahr auch schon gelernt.

Auf unserer To-Do-Liste stehen für die Zukunft noch das Medical-und Handlingtraining, das Arbeiten auf einer glatten Arbeitsfläche (dieses fällt den Vögeln im Moment noch schwer), Übungen zur Signalkontrolle sowie viele spaßige Tricks. Wir sind auf dem Weg… Ich freue mich auf viele weitere tolle Trainingsminuten mit Piepsi und Franz. Und ich bin mir sicher, auch die Beiden haben jede Menge Spaß dabei.

09.11.2018/von Jeannette Glatter
Schlagworte: Belohnung, Clicker, Target, Targetstab, Trainingsschritte, Wellensittich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/cbd88126b2-1.png 346 580 Jeannette Glatter https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Jeannette Glatter2018-11-09 20:18:452020-01-04 12:12:47Training von Wellensittichen
Das könnte Dich auch interessieren
Hundekeksrezept: Bambi’s Leberbrot
Handbuch für Hundetrainer, Standardwerk zur Prüfungsvorbereitung von Celina del Amo und Viviane Theby
Ehrlich motiviert!, Buch über positives Training mit Pferden von Sylvia Czarnecki
Einer geht noch – Mit mehreren Hunden leben, Online-Vortrag mit Maria Rehberger
Tubenfüllung: Räuber’s Bananentubenschmaus
Clicino von Animal Balanced Products: der praktische Ring mit integriertem Clicker

Jeannette Glatter

Die Tiertrainerin Jeannette Glatter ist TOP-Trainerin der Tierakademie Scheuerhof. Sie betreibt die Hundetrickschule For4Paws westlich von...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Eröffnung Easy Dogs Traunsee30.03.2023
  • Eröffnung Easy Dogs Nürnberg-Nord30.03.2023
  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022

Produkte

  • Ölmischungen 4er-Set 31,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Schleckerchen 5er-Set (Black) 32,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Jack Potter XL 5er-Set 29,90 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Bettina BomboschBettina Bombosch (1)
Eröffnung Easy Dogs Traunsee
avatar for Daniela MaierDaniela Maier (2)
Eröffnung Easy Dogs Nürnberg-Nord
avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

WANN BIN ICH GUT GENUG? (TRAINER:INNEN) Welche Kompetenzen du als Verhaltensberater:in brauchst

05.04.2023, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr59,90 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Die wichtigsten Versicherungen für Hundetrainer/innen und Selbtständige in... WetDog Hunde-Bademantel im Test
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden