• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Der Blindenführhund: Ausbildung, Auswahl des Hundes, Eingewöhnung und Gespannprüfung

Zucht & Haltung

Fotos: Laura Minucci, www.lauraminucci.de

DER BLINDENFÜHRHUND IST MEHR ALS NUR EIN HILFSMITTEL 

Der Blindenführhund ist ein speziell ausgebildeter Assistenzhund, der blinde oder stark sehbeeinträchtigte Menschen gefahrlos durch den Alltag führen soll. Ein gut ausgebildeter Führhund ermöglicht seinem Halter ein hohes Maß an individueller Mobilität, Sicherheit und Unabhängigkeit. Somit ermöglicht der Blindenführhund nicht nur ein selbstbestimmtes Leben, er macht es auch deutlich lebenswerter.

Ein Blindenführhund ist mehr als ein Hilfsmittel. Er ist ein guter Freund, ein Lebensgefährte, er ermöglicht seinem Menschen soziale Kontakte und bereitet ihm sehr viel Freude im Leben. Trotz allem ist ein Blindenführhund kein Wundertier auf vier Pfoten. Sinnesreize oder Faktoren wie Lärm, Gerüche und Ablenkung von anderen Tieren oder Menschen (wie z.B. locken, streicheln) können die Führarbeit beeinträchtigen. Gute Führarbeit hängt im großen Maß auch vom Führhundhalter ab. Nicht nur in Sachkunde ist der Halter gefragt, sondern er sollte sich auch über die Lerntheorie auskennen, sowie wie man Verstärker richtig einsetzt. Ebenso ist es wichtig das er seine Führsignale kennt, um klar für den Hund zu sein. Der Führhundhalter sollte in der Lage sein, seinem Hund im wahrsten Sinne des Wortes „blind zu vertrauen“ und sich führen lassen. Das setzt natürlich ein hohes Maß an Vertrauen voraus. Wenn der Halter sich aber auf den Hund voll und ganz einlässt, ist es ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Hund. Denn nur so kann es zu einem sicheren und guten Führgespann (Hund und Halter) werden.

DIE AUSBILDUNG EINES BLINDENFÜHRHUNDES

Die eigentliche Ausbildung eines Blindenführhundes beginnt mit etwa einem Jahr, nachdem der Junghund aus der sogenannten Patenfamilie zurückkehrt, und dauert ungefähr 6 bis 9 Monate. Gute Führhundschulen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Patenfamilien speziell für diese Aufgabe aussuchen, anleiten und ein Jahr lang betreuen oder ihre Welpen selbst großziehen (ich ziehe es vor meine Hunde selbst groß zu ziehen). Die Hunde werden während ihres ersten Lebensjahres mit den unterschiedlichsten Ereignissen und Situationen konfrontiert. Dabei wird immer wieder die Lupe auf Nervenstärke, Ängstlichkeit, Aggressionsverhalten, Jagdmotivation und auf das Wohlverhalten im Umgang mit Menschen gehalten. Es kommen nur freundliche, wesensfeste, jagdlich unmotivierte und gesunde Junghunde für diese Aufgabe in Frage. Zudem müssen die Hunde einen gründlichen Gesundheits-Check-up bestehen, bei dem unter anderem Gelenke und Augen untersucht werden.

Bezüglich der Rassen, die zur Ausbildung infrage kommen, gibt es keine grundsätzliche Beschränkung. Hunde mit hohem Aggressionspotenzial dürfen jedoch nicht zum Blindenführhund ausgebildet werden.

Bevorzugt werden vor allem folgende Rassen und Mischlinge  

  • Labrador Retriever
  • Golden Retriever
  • Königspudel
  • Riesenschnauzer und der
  • Schäferhund.

Auch Mischlinge kommen für die Ausbildung in Frage, sehr beliebt bei den Führhundhaltern sind momentan der Labradoodle und der Goldendoodle. Die Schulterhöhe der Tiere sollte laut Qualitätskriterien zwischen 50 und 65 cm liegen,

Gut ausgebildete Blindenführhunde sind dazu in der Lage, ihre Menschen sicher zu führen, indem sie Hindernissen wie Straßenschildern, parkenden Autos oder Fußgängern ausweichen und Straßenbegrenzungen, Treppen, Türen oder Zebrastreifen anzeigen. Ein gut ausgebildeter Blindenführhund umgeht jegliche Art von Hindernissen oder zeigt sie durch Stehenbleiben an. Auch Bodenhindernisse wie Pfützen oder Schlaglöcher und Höhenhindernisse wie Schranken oder Schilder zeigt der Führhund an, also auch Hindernisse, die für ihn allein keine sind. Ein gut ausgebildeter Hund kann bis zu 40  Hörzeichen ausführen,  bei entsprechendem Training kann er aber noch wesentlich mehr erlernen. Damit dieses sichere Verhalten nicht verloren geht, sind die Führhundhalter angehalten, sich intensiv mit ihrem Hund zu beschäftigen und die Signale regelmäßig zu trainieren und zu belohnen.

Die Einschulung: Einarbeitung mit zukünftigen Führhundhalter und Blindenführhund  

Die Einschulung dauert gewöhnlich 15-28 Tage (mehr wird nicht von der Krankenkasse übernommen).Bei Bedarf können auch Einzeltage hinzukommen. In diesen drei Wochen werden Sachkunde, Grundlagen der artgerechten Hundehaltung, Pflege und Fütterung des Hundes, sicheres und zügiges Fortbewegen im Führgeschirr, sowie Verständnis für die Eigenschaften und Bedürfnisse des Hundes erlernt.

Die Arbeit des Blindenführhundes ist anspruchsvoll und fordert auch von dem Halter ein hohes Maß an Konzentration und handwerkliche Fähigkeiten (denn Training ist ein Handwerk, das jeder lernen kann). Die ersten Tage der Einschulung finden gewöhnlich am Ort der Führhundschule statt und dann am Wohnort des zukünftigen Halters. Hierbei entscheide ich aber auch ganz individuell und gehe auf die einzelnen Bedürfnisse des Führgespannes (= Blindenführhund und Führhundhalter) ein.

Die Gespannprüfung

Mit der Gespannprüfung, die eigentlich keine echte Prüfung ist, sondern ein Sachverständigengutachten, schließt die Ausbildung eines Blindenführhundes ab. Wichtig ist zu wissen, dass hier nicht nur der Hund, sondern auch der Mensch beurteilt wird. Geprüft wird, ob der Hund und der sehbeeinträchtigte oder blinde Mensch zu einem sicheren Gespann geworden sind und keinerlei Gefahr für sich und den Straßenverkehr darstellen. Auch der sichere Rückruf im Freilauf (im Park) und der Umgang mit dem Hund ist Prüfungsbestandteil. Erst nach bestandener Gespannprüfung werden die Kosten des Blindenführhundes übernommen und an den Leistungserbringer (Führhundschule) ausgezahlt. In Deutschland wird der Blindenführhund bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen. Ein ausgebildeter Führhund kostet zwischen 21.000 und 30.000 Euro.

14.01.2020/von Verena Weig
Schlagworte: Assistenzhund, Ausbildung, bindeführhund, blinde, hilfeimalltag
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2019/05/blindenfuerhunde-verena-weig-ausbildung.jpg 853 1280 Verena Weig https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Verena Weig2020-01-14 16:23:512020-01-20 10:44:34Der Blindenführhund: Ausbildung, Auswahl des Hundes, Eingewöhnung und Gespannprüfung
Das könnte Dich auch interessieren
Menschentraining für Hundetrainer, Buch von Nicole Wilde
Die Hundetrainerausbildung an der Tierakademie Scheuerhof
Die Ausbildung zur/m Hundetrainer/in an der IHK
Emotionen bei Hunden sehen lernen: Workbook von Katja Krauß & Gabi Maue
Therapiebegleithunde und Assistenzhunde: Welche Hunde sind für diesen Beruf geeignet?
Coaching für Hundetrainer von Alexandra Hansch

Verena Weig

Verena Weig, Jahrgang 1978, waschechte Münsteranerin, aufgewachsen in Neuburg, gelernte Arzthelferin. Sie ist begeisterte Reiterin...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Achtung, Verhaltenskette!16.05.2023
  • Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier13.05.2023
  • Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann04.05.2023

Produkte

  • Jack Potter MINI 5er-Set 17,90 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Blut abnehmen beim Hund trainieren 24,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Tricktraining Trainings-Tagebuch 10,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Maria RehbergerMaria Rehberger (30)
Achtung, Verhaltenskette!
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (6)
Bewusste Bodenarbeit für Hunde, Buch von Carmen Heritier
avatar for Bettina BomboschBettina Bombosch (2)
Sei mein Scout, Buch von Ulli Reichmann

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

SOZIALISIERUNG UND DEPRIVATION: Gelassenheit im Alltag lernen

13.06.2023, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr60,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Kollege Hund: So klappt’s mit Hund im Job, von Christiane Wittig und Michaela... Training mit dem Hund: die eigene Haltung und warum eine Portion Humor vieles...
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden