• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!

Gesundheit & Pflege

Loki, Elsa, Milow und Jette – diese vier Hunde haben alle eines gemeinsam: eine Untersuchung der Schilddrüsenwerte im Blut hat ergeben, dass sich der T4-Wert im unteren Referenzbereich oder sogar geringfügig darunter befindet, während der TSH-Wert im Normalbereich liegt.

T4 ist ein Hormon, das die Schilddrüse des Hundes bildet. Ist die Schilddrüse erkrankt, kann sie das Hormon nicht mehr im erforderlichen Umfang produzieren, sodass der T4-Wert im Blut sinkt.

Leiden nun alle diese Hunde unter einer Schilddrüsenunterfunktion?
Anhand der beiden Werte lässt sich dies leider nicht beantworten, sodass wir im Folgenden einen genaueren Blick auf die vier Patienten werfen. 

Tipp: Wenn du dich bisher noch nicht so ausführlich mit dem Thema Schilddrüsenunterfunktion beim Hund beschäftigt hast, bildet der Blogartikel „Schilddrüsenunterfunktion beim Hund“ einen guten Einstieg in das Thema. 

Der folgende Blogartikel dient dem tieferen Einstieg in das Thema und der Veranschaulichung anhand unterschiedlicher Patienten.

LOKI – WARUM DIE FÜTTERUNG ENTSCHEIDEND IST

Loki ist ein sechs Monate alter Labrador Retriever. Er lebt seit der achten Lebenswoche bei seiner Familie und war seither nicht krank. Da er sich seit einiger Zeit in manchen Situationen plötzlich fürchtet, haben seine Menschen den Wunsch, das Blut bei ihm untersuchen zu lassen, da sie befürchten, dass dieses Verhalten an einer Erkrankung der Schilddrüse liegen könnte. Seine Familie füttert ihm eine selbstgekochte Ration aus Muskelfleisch und Innereien, Gemüse, Kohlenhydraten, Knochen und Ölen. 

Es fällt auf, dass in Lokis Fütterung kaum Jod enthalten ist. Fehlt der Schilddrüse über einen längeren Zeitraum Jod als wichtiger Baustein der Schilddrüsenhormone, ist sie bald nicht mehr in der Lage, ausreichend Hormone zu produzieren, obwohl sie selbst nicht erkrankt ist. Ein niedriger T4-Wert, wie er auch bei Loki zu sehen ist, ist die Folge. Eine klassische Schilddrüsenunterfunktion wäre in Lokis Alter hingegen sehr ungewöhnlich.

Daher wird zunächst einmal Lokis Fütterung optimiert und Fehlversorgungen ausgeglichen. Bei einer Kontrolle der Schilddrüsenwerte wenige Wochen später zeigen die Werte keinerlei Auffälligkeiten mehr. 

In Lokis Fall ist die Schilddrüse selbst gesund, es fehlten ihr nur durch eine unzureichende Nährstoffversorgung die Bausteine zur Hormonproduktion. 

Beispielbild: Loki (Pixabay), da Dr. Lara Steinhoff leider keine Bilder mit Nutzungsrecht ihrer vierbeinigen Patienten vorliegen.

ELSA – ANDERE ERKRANKUNGEN ALS „STÖRFAKTOR“

Elsa ist eine zweijährige Mischlingshündin. Sie stammt ursprünglich aus Griechenland und wurde vor zwei Monaten von ihren Menschen aufgenommen. Ihre Menschen füttern ihr ein kommerzielles Nassfutter. Im neuen Zuhause fällt Elsas Familie auf, dass sie keine gute Kondition hat und schnell schlapp ist. Ihre Familie möchte wissen, ob die Schilddrüse die Ursache sein könnte. Bei der Blutuntersuchung zeigt sich, dass sich der T4-Wert im unteren Referenzbereich befindet, der TSH-Wert hingegen im Normalbereich liegt. Die zusätzlich durchgeführte Untersuchung auf Reisekrankheiten ergibt jedoch das Vorliegen einer Infektion. 

Leidet der Körper unter einer anderen Erkrankung, kann der T4-Wert niedrig sein, ohne dass die Schilddrüse selbst erkrankt ist. Es ist wichtig, hier die eigentliche Erkrankung zu finden und zu behandeln, da die Gabe von Schilddrüsenhormonen in diesen Fällen nicht zielführend ist. 

Beispielbild: Elsa (Pixabay)

MILOW – DER EINFLUSS DURCH MEDIKAMENTENGABEN

Milow ist ein sechsjähriger Deutsch Drahthaarrüde. Er stammt aus einer jagdlichen Zucht und wurde im Alter von drei Jahren aus schlechter Haltung in seine jetzige Familie übernommen. Seine Menschen füttern ihm eine professionell berechnete BARF-Ration. Milow wirkt körperlich gesund, bekommt aber aufgrund von massivem Trennungsstress das Medikament „Clomicalm“ (Wirkstoff Clomipramin). Beim jährlichen Routine-Check fällt auf, dass der T4-Wert im unteren Referenzbereich liegt, während der TSH-Wert unauffällig ist. 

Bestimmte Medikamente, wie trizyklische Antidepressiva (z. B. Clomicalm), aber auch Cortison und bestimmte Antibiotika, können zu einem niedrigen T4-Wert führen, ohne dass die Schilddrüse selbst erkrankt ist. Da Milow keinerlei körperliche Symptome zeigt, die auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hindeuten, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schilddrüse selbst gesund ist, aber durch die Medikamentengabe ein niedriger T4-Wert zu beobachten ist.

Beispielbild: Milow (Pixabay)

JETTE – UND MANCHMAL IST ES DOCH DIE SCHILDDRÜSE

Jette ist eine zweieinhalbjährige Golden Retriever Hündin. Ihre Familie hat sie vor einem halben Jahr aus dem Tierheim übernommen. Jette bekommt ein kommerzielles Trockenfutter gefüttert sowie verschiedene Leckerchen während des Trainings. Als Jette bei ihrer Familie einzog, litt sie unter einer Ohrenentzündung, die sich jedoch durch eine entsprechende Behandlung schnell besserte. Jette bekommt keine weiteren Medikamente und wirkt auf ihre Menschen gesund. Allerdings sind sie der Meinung, dass Jette für ihr Alter sehr ruhig ist. Als Jette in der Tierarztpraxis untersucht wird, fällt auf, dass ihr Fell ein wenig stumpf wirkt. Bei der Untersuchung des Blutes ist ungewöhnlich, dass der T4-Wert im unteren Referenzbereich liegt. Der TSH-Wert ist normal. Alle anderen Blutwerte liegen ebenfalls im Normbereich. Diese Wertekombination kann zwar für eine beginnende Unterfunktion der Schilddrüse sprechen, da der T4-Wert aber im Laufe eines Tages schwanken und somit auch ohne klinische Bedeutung niedriger sein kann, ist zu diesem Zeitpunkt dennoch keine eindeutige Diagnose möglich.

Weil Jette keine weiteren Symptome zeigt, entschließen sich ihre Menschen daher zu einer Verlaufskontrolle wenige Monate später. Bei dieser Verlaufsuntersuchung liegt der T4-Wert nun unterhalb des Referenzbereichs. Es wurden nun außerdem die Antikörper gegen Thyreoglobulin bestimmt, die deutlich erhöht sind. Jette hat außerdem an Gewicht zugenommen, obwohl ihre Menschen sicher sind, dass sie gleiche Mengen an Futter und Leckerchen gefressen hat wie zuvor. In diesem Fall ist eine Schilddrüsenunterfunktion sehr wahrscheinlich. Bei einem bestimmten Prozentsatz an Hunden geht diese trotz niedrigem T4-Wert nicht mit einem erhöhten TSH-Wert einher, sodass die Diagnose erschwert sein kann. Verlaufsuntersuchungen können hier Aufschluss geben. Ebenfalls können körpereigene Antikörper gegen die Schilddrüse (Thyreoglobulin-Autoantikörper) einen wichtigen Hinweis auf die Autoimmunkrankheit liefern, in deren Folge die Schilddrüse zerstört wird und es zu einer Unterfunktion kommt.

Beispielbild: Jette (Pixabay)

FAZIT:

Steht der Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion im Raum, tritt manchmal der glückliche Fall ein, dass Symptome des Hundes und Blutwerte sehr gut zusammenpassen und eindeutig zu interpretieren sind. Ein Beispiel wäre hier ein Hund, der an Gewicht zugenommen hat, Haut- und Fellprobleme zeigt und im Blut einen sehr niedrigen T4-Wert sowie einen erhöhten TSH-Wert aufweist. 

Im Rahmen der Schilddrüsendiagnostik ist es aber leider gar nicht selten, dass Werte weniger eindeutig zu interpretieren sind. Sehr ähnliche Werte-Kombinationen können dennoch ganz unterschiedliche, zugrunde liegende Ursachen haben. 

Ein schneller Ratschlag aufgrund einer bestimmten Werte-Konstellation ist daher nicht möglich und wird der Gesundheit des Hundes nicht gerecht.

Für eine präzise Einordnung und um das Stellen der korrekten Diagnose zu ermöglichen, müssen daher der Vorbericht, die Fütterung, die Krankheitsgeschichte und körperlichen Symptome des Hundes, Medikamentengaben sowie etwaige Verhaltenssymptome genau bekannt sein. In einigen Fällen sind zudem Verlaufsuntersuchungen notwendig. 

Wenn du nun neugierig geworden bist und mehr über die Hintergründe der Schilddrüsenunterfunktion beim Hund, die Besonderheiten der subklinischen Schilddrüsenunterfunktion, die Zusammenhänge zwischen Schilddrüse und Verhalten sowie Tipps und Tricks zur Therapie erfahren möchtest, finden Sie diese Informationen im Buch „Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – Fragen und Antworten für Hundehalter“ von Dr. Lara Steinhoff, erschienen im Easy Dogs Hundebuch-Verlag.

23.12.2022/von Lara Steinhoff
Schlagworte: Aggression, Angstverhalten, Diagnose, Fallbeispiele, kranker Hunde, Schilddrüsen, Schilddrüsenunterfunktion, Symptome, Verhaltensprobleme, Verhaltenstherapie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Schilddruesenunterfunktion-Labrador.jpg 1272 1920 Lara Steinhoff https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2019/05/Easy-Dogs_Logo_Alltagstraining_4c_s-Kopie.eps_.svg Lara Steinhoff2022-12-23 06:37:072022-12-27 09:18:19Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!
Das könnte Dich auch interessieren
Dominanz: Tatsache oder fixe Idee?, Buch von Barry Eaton
Markertraining für Hunde, auf Augenhöhe zum glücklichen und kooperativen Hund, Buch von Ulrike Seumel
HUNDEKONTAKT GELASSEN MEISTERN: Täglich grüßt der Freiläufer
Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund: Ursachen, Symptome und Therapie
Schilddrüsenunterfunktion beim Hund, Fachbuch von Dr. Lara Steinhoff (Rezension von Michaela Wolf)
HUNDEKONTAKT GELASSEN MEISTERN: Täglich grüßt der Freiläufer

Lara Steinhoff

Dr. med. vet. Lara Steinhoff arbeitet als Tierärztin mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie im Münsterland. Als Inhaberin der „Pfoten...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Schleckerchen + Jack Potter Set (Art) Dobermann Bambi 11,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Longieren Trainings-Tagebuch 10,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Alltagstraining Trainings-Tagebuch 7,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

VON NULL AUF HUNDERT: Gelassen Rausgehen mit impulsiven Hunden

02.02.2023, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr40,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden