• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Hunde achtsam führen: Über belohnungsbasiertes Training und bedürfnisorientierten Umgang, Buch von Maria Rehberger

Bücher

Maria Rehberger,  animal learn Verlag

Lebe mit Deinem Hund so, dass Du am Ende eines langen Hundelebens sagen kannst, Du hast alles für Deinen Hund getan, ihn in jeder Phase seines Lebens bestmöglich unterstützt, seine Bedürfnisse geachtet, ihn liebevoll begleitet, in seinem individuellen Wesen wahrgenommen und ihm unnötiges Leid und Stress erspart – dann hast Du vieles richtig gemacht. 

Aber wie geht das? Maria Rehberger gibt viele Antworten in ihrem Buch. Jenseits von Gehorsam, Training und Erziehung beschreibt sie, was achtsamer Umgang mit einem Lebewesen wirklich bedeutet. 

GRENZEN SETZEN – BEDÜRFNISSE WAHREN

Als Einstieg wählt sie das Thema Grenzen setzen. Das ist sinnvoll, denn das gewaltfreie und bedürfnisorientierte Training sieht sich oft dem Vorwurf ausgesetzt, dass Hunde hier keinen sicheren und konsequenten Rahmen hätten, alles dürften, für jeden Pieps ein Leckerchen bekämen und ihre Bedürfnisse über allem stünden. Was für ein Blödsinn. Eindrücklich legt die Autorin dar, wie stark das tägliche Leben der Hunde ohnehin reglementiert ist: Futter, Tierarzt, Schlaf- und Aktivitätszeiten, Hundekontakte, Training und Lernerfahrungen – über sehr wenige Bereiche können Hunde tatsächlich selbst bestimmen. Am Beispiel der Straßenhunde und deren Alltag wird klar, wie wenig das Leben eines Hundes in menschlicher Obhut eigentlich mit ihren Bedürfnissen in Einklang steht: Draußen herumstreifen und nach Fressbarem suchen, hin und wieder mit Kumpelhunden abhängen, ein Nickerchen machen, sich in Hinterlassenschaften wälzen – so vieles von dem, was Hunden Spaß macht, wird ihnen in unserer Obhut verwehrt. Allzu oft vergessen wir, dass mit dem Mitbewohner Hund eine andere Spezies bei uns einzieht – mit anderen Bedürfnissen, anderer Körpersprache, anderen Vorstellungen von dem, wie ein gutes Leben auszusehen hat. 

Und nicht wenige Verhaltensweisen, die wir gern „wegtherapieren“ möchten, sind schlichtweg normales Hundeverhalten.

„Wenn ein Hund beißt, weil er sich bedroht fühlt, dann ist das keine Verhaltensstörung. Es ist eine normale Reaktion, die Hunde auf eine empfundene Bedrohung zeigen können.“ 

Natürlich hört die Freiheit des Hundes, sich alles und jeden durch Schnappen vom Hals zu halten, dort auf, wo andere durch das Verhalten geschädigt werden können. Aber es ist unsere Pflicht, dem Hund auf humane, wissenschaftlich fundierte und faire Weise entsprechendes, nicht beschädigendes Verhalten beizubringen. Nicht mehr und nicht weniger. Nicht alles, was man trainieren kann, ist sinnvoll und gut für den Hund. Training im Sinne von „Grenzen setzen“ ist aber notwendig, wenn mein Hund Menschen, Hunde oder andere Tiere gefährdet oder belästigt (was unter Umständen Training am Aggressionsverhalten, Jagdverhalten, an Hundebegegnungen oder in Alltagssituationen notwendig macht), oder wenn der Hund selbst Hilfe benötigt, weil er auf bestimmte Reize mit Stress, Angst oder Aggression reagiert. Die ganzen ollen Kamellen von der Rudelführerschaft, dem Austragen von vermeintlichen Machtfragen, dem Verbot von erhöhten Liegeplätzen und der Frage, wer zuerst aus der Tür gehen und zuerst (fr)essen darf – man kann es nicht mehr sehen, hören, lesen und ertragen. Leider denken immer noch viele Menschen, der Hund möchte in einer ominösen Rudelhierarchie an der Spitze stehen. Dabei möchte er nichts anderes, als jedes Lebewesen auf diesem Planeten: Er strebt nach Gutem, und versucht, Schlechtes zu vermeiden. 

Maria Rehberger geht in einem eigenen Kapitel auf diese alten Mythen des Zusammenlebens mit dem Hund ein. Dominanz, Rangordnung, Gehorsam – die Autorin setzt sich kritisch mit den Begriffen auseinander und stellt klar: Führung hat nichts zu tun mit dem Durchsetzen von Machtansprüchen.

„Seien Sie Ihrem Hund die/der Chef:in, für den Sie gerne arbeiten würden“.

Wer würde sich da bitte für Gewalt, Einschüchterung und Starrköpfigkeit entscheiden, statt für Geduld, Sachkenntnis, Verständnis und Fairness? 

Und ja: Auch Training hat seine Grenzen – sei es, weil der Hund in Wirklichkeit ein gesundheitliches Problem hat, oder weil es für diesen individuellen Hund bessere Lösungen gäbe, weil das Training an Auslösern per se zu mehr Stress führen würde. Anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Historie als Hundehalterin wird klar: Kein Hund muss alles können, auch das Grenzen setzen hat Grenzen. 

WAS BRAUCHT EIN HUND?

Das dritte Kapitel widmet sich den Bedürfnissen von Hunden. Hier gibt es deutliche Unterschiede im Hinblick auf Rasse/Hundetyp, Lebensphase und Individuum. Eigentlich logisch, dass ein Jagdhund andere Bedürfnisse hat, als ein Gesellschaftshund, ein junger Hund anderes braucht, als ein alter Hund, es auch bei Hunden unterschiedliche Ausprägungen in ihrer Persönlichkeit gibt. Dennoch erlebe auch ich täglich in meiner Praxis als Trainerin und Verhaltensberaterin, wie wenig sich viele Menschen darüber bewusst sind. Vieles, was wir etwa in der Welpenzeit trainieren möchten, ist schlicht und ergreifend eine Entwicklung, die wir in ihrem Verlauf durch Training nicht oder nur minimal beeinflussen können, etwa die Stubenreinheit. 

„Das Wichtigste für einen Welpen ist, die Erfahrung zu machen, dass er sich auf seinen Menschen verlassen kann“, schreibt Rehberger. 

Ein Sozialisierungsmarathon hingegen ist kontraproduktiv für eine gesunde Welpenentwicklung. Denn stimmt die Bindung, basiert die Beziehung zwischen Hund und Mensch auf Vertrauen, Unterstützung, Verlässlichkeit und Kenntnis über Körpersprache und Bedürfnisse, ist das für das gesamte spätere Leben ein wirkungsvoller Schutz gegen Unsicherheiten, Ängste und problematische Verhaltensweisen. 

Auch in der Jugendentwicklung, die zuweilen anstrengend ist, braucht es diese sichere Basis, denn hier durchlaufen die Hunde tiefgreifende Veränderungen, die es ihnen oft nicht möglich machen, Gelerntes gut umzusetzen. Das ist keine „Bockigkeit“ oder „Aufmüpfigkeit“, sondern schlicht Gehirnentwicklung.

ZUSAMMENLEBEN MIT EINEM HUND

Was also sind die Kriterien für sinnvolles Training? Wie stelle ich Regeln auf? Im Kapitel „Harmonisches Zusammenleben von Mensch und Hund“ zeigt Maria Rehberger anhand von konkreten Beispielen, wie das geht: Ist es sinnvoll, ein Verhalten so zu trainieren? Kann mein Hund es auch im Alter entsprechend ausführen? Handelt es sich um Verhaltensweisen, die entwicklungsbedingt entstehen? Und wie sieht meine höchstpersönliche Toleranzgrenze aus? Ob ein Hund ins Bett darf oder nicht, ist keine Trainingsfrage, sondern eher Beziehungsfrage. 

Bei vielen vermeintlichen „Must haves“ des Hundetrainings kann man die Frage der Sinnhaftigkeit durchaus stellen. Auch ist die Antwort nicht immer ja oder nein, denn Kompromisse sind erlaubt. Habe ich einen nähebedürftigen Hund, der gern erhöht und in meiner Nähe schläft, mag ich ihn aber nicht im Bett haben, dann könnte ein erhöhter Liegeplatz neben dem Bett eine schöne Lösung sein, mit der alle Bedürfnisse erfüllt sind und keiner zurückstecken muss. 

WIE LERNT EIN HUND?

Lerntheorie und Trainingsskills werden im Kapitel „Training und Umgang“ näher ausgeführt. Die Autorin geht auf die unterschiedlichen Lernformen ein (Gewöhnung und Sensibilisierung, klassische und operante Konditionierung) und erklärt anschaulich die vier Quadranten der instrumentellen Konditionierung. Dabei macht sie keinen Hehl daraus, dass auch die positive Verstärkung Nebenwirkungen und Auswirkungen auf die Mensch-Hund-Beziehung haben kann, etwa dann, wenn der Mensch kein klar definiertes Trainingsziel hat oder sich nicht über grundlegende Bedürfnisse des Hundes im Klaren ist. 

Auch, wenn viele Hundeschulen damit werben, ausschließlich positiv zu arbeiten, bleibt dieses Versprechen letztlich eine Illusion. Denn sobald ich meinen Hund von etwas abrufe, das ihm mehr Spaß macht, als meine Belohnung, ist die Strafe letztlich schon programmiert. Allerdings macht es einen großen Unterschied, Strafen wie Schreck- oder Schmerzreize bewusst im Training einzusetzen: „Der gezielte Einsatz von Strafe zur Verhaltensänderung ist niemals bedürfnisorientiert. Der gezielte Einsatz von Strafe ist tierschutzrelevant“.

Dass es auch anders geht, ist keine Frage. Belohnungsbasiertes Training und bedürfnisorientierter Umgang erfordern:

  • Sachkenntnis und Wissen über das Wesen und die Körpersprache von Hunden
  • Kenntnis über die (individuellen) Bedürfnisse des Hundes
  • Vorausschauendes Handeln
  • Beherrschen von Trainingsmethoden 

Letzteren widmet die Autorin einige Seiten: Richtiges Timing, Belohnungsrate, Trainingswaage und -Zeitpunkt, kleinschrittiges Training, Belohnungspunkt und der Einsatz passender Verstärker sind das Einmaleins des Hundetrainings und Maria Rehberger erklärt das Handwerkszeug für gutes Training anschaulich und leicht verständlich. 

Auch für den Fall, dass unerwünschtes Verhalten auftritt und der Hund vielleicht (noch) nicht gut genug trainiert ist, gibt sie Antworten.

FÜR WEN? FÜR ALLE!

Das Buch ist für alle Hundemenschen wertvoll. Egal ob Hundehalter:innen, Trainer:innen, Pfleger:innen oder Hundenarren ohne eigenen Vierbeiner: „Hunde achtsam führen“ ist ein wertvoller Beitrag für einen modernen, menschlichen Umgang mit unseren Hunden. Der Band ist flott und leicht zu lesen, und durch die vielen persönlichen Bezüge kurzweilig und zuweilen auch herzzerreißend ehrlich. Wer konkrete Trainingstipps erwartet, wird vielleicht enttäuscht sein. Denn auch wenn vieles anhand von Praxisbeispielen erklärt wird, ist das Buch kein „Trainingsbuch“, sondern ein „Beziehungsbuch“. Maria Rehberger schafft es, ohne erhobenen Zeigefinger einen Weg aufzuzeigen, den zu gehen sich lohnt. Von unseren Menschenkindern wissen einige längst, dass Beziehung so viel wertvoller und mächtiger ist als Erziehung – weil ohne Fundament kein Haus stehen kann. Bauen wir für uns und unsere Hunde doch ein stabiles, wunderschönes Haus, in dem alle gerne und gut leben dürfen.

VERLAGSINFO:

  • Hier kaufen
  • Autor: Maria Rehberger
  • Verlag: animal learn
  • Umfang: 184 Seiten
  • Sprache: deutsch
  • Format: 15.1 x 1.7 x 21.4 cm
  • ISBN: 978-3936188783
  • Preis: 22,00 €

ÜBER DIE AUTORIN UND WEITERE MITWIRKENDE

Maria Rehberger begleitet seit 2006 als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin Menschen und ihre Hunde. Sie ist Teil des Trainernetzwerkes Easy Dogs und Autorin mehrerer Fachbücher. Durch die Ausbildung bei Dr. Ute Blaschke-Berthold war das belohnungsbasierte Training dabei von Anfang an die Grundlage ihrer Arbeit. Mit inzwischen über 100 Fortbildungen bei ausschließlich gewaltfrei arbeitenden Kollegen hat sie ihr Wissen stets erweitert und neue Erkenntnisse sowie unterschiedliche Aspekte in ihr eigenes Denken und Tun integriert. Fortdauernde Weiterbildung ist Maria ein wichtiges Anliegen und dementsprechend gibt sie ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen im ganzen deutschsprachigen Raum an Hundehalter und in Form ihrer besonderen Fortbildungen, dem Easy Dogs Trainer Camp und den Easy Dogs Trainer Sessions, auch an Kollegen weiter, denen der bedürfnis- und bindungsorientierte Umgang und das belohnungsbasierte Training eine Herzensangelegenheit sind.
27.01.2022/von Isabel Boergen
Schlagworte: achtsam führen, bedürfnisorientiert, Bedürfnisse, Charaktereigenschaft, dominant, Führung, Führunspersönlichkeit, Gewaltfrei, Grenzen setzen, Hundeerziehung, Hundetraining, Hundeverhalten, Problemverhalten, rassetypisch, stur, willensstark
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Hunde-achtsam-fuehren-Rehberger.jpg 1150 840 Isabel Boergen https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2019/05/Easy-Dogs_Logo_Alltagstraining_4c_s-Kopie.eps_.svg Isabel Boergen2022-01-27 07:54:052022-02-18 07:51:38Hunde achtsam führen: Über belohnungsbasiertes Training und bedürfnisorientierten Umgang, Buch von Maria Rehberger
Das könnte Dich auch interessieren
TRAINER-CAMP
Chefsache – Hunde souverän im Alltag führen, Vortrag mit Maria Rehberger
Verhaltenstherapie.vet – Fortbildung für Hundetrainer:innen, Verhaltensberater:innen und an der Verhaltenstherapie interessierte Tierärzt:innen
Weis(s)e Schnauzen, Buch über das Zusammenleben mit alten Hunden von Clarissa von Reinhardt
(KLEINE) TERRIER SIND HALT SO?! Vorurteile, Wahrheiten und was es für ein harmonisches Zusammenleben braucht
Hummeln im Hintern – Von Zappelphilippen und Hibbelhunden, Online-Vortrag mit Nadine Wachter

Isabel Boergen

Isabel Boergen – Weltstadt mit Hund

Isabel Boergen hat Lehr-, Lern...

Alle Beiträge des Autors ...

Werbung

Der Verlag, Autor, Hersteller oder Kursersteller hat uns das Produkt (i.d.R. auf unsere Anfrage hin) kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Die Autor*innen des Easy Dogs Autorenteams unvoreingenommen und auf Basis unserer Grundsätze. Bücher, Produkte oder Kurse werden nur dann empfohlen, wenn sie uns wirklich überzeugen. Die redaktionelle Vorstellung ist authentisch und erfolgt unbezahlt.

Wenn Sie auf einen Affiliatelink klicken (Bücher, DVDs, Produkte und Onlineangebote) und das Produkt anschließend kaufen, unterstützen Sie uns bei unserer redaktionellen Arbeit, denn wir erhalten dann eine kleine Provision.

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Schleckerchen + Jack Potter Set (Art) Hütehund Jule 11,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Jack Potter 4,50 €

    inkl. MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund (DigitalBook) 19,99 €

    inkl. 7 % MwSt.

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

URSACHEN PROBLEMVERHALTEN: Häufige gesundheitliche Ursachen für problematisches Verhalten und ihre medizinische Abklärung

01.02.2023, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr40,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
“Mein Hund ist stur!?”, “Mein Hund hat keine Lust!?” Große Sorge von Hundehalter:innen rund um das Aujeszky-Virus
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden