• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Die Trüffelsuche mit dem Hund

Freizeit & Beschäftigung

DAS TRÜFFELN

In Deutschland gibt es etwa 300 Trüffelarten, weltweit sogar 2000. Trüffeln wachsen unterirdisch, oft in der Nähe von Quercus (Eiche), Fagus (Buche), Tilia (Linde), Corylus (Haselnuss) und Carpinus (Hainbuche). Je nach Art wachsen sie auf sauren, häufiger auf alkalischen Böden (vor allem die wertvollen, essbaren Trüffeln) in der Humusschicht und an warmen, geschützten Stellen. Die Pilze gehen eine Symbiose mit den oben genannten Baumarten ein; diese Symbiose wird als Mykorrhiza bezeichnet. Die Trüffeln werden Hypogäen (Sammelbezeichnung für Pilze mit unterirdisch wachsenden Fruchtkörpern) genannt und reifen je nach Art zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Zur Verbreitung der Sporen verströmen die Hypogäen bei Reife (und nur bei Reife!) einen charakteristischen Geruch, um Tiere anzulocken und von diesen gefressen zu werden. Die Sporen werden mit dem Kot ausgeschieden und der Zyklus beginnt von neuem.

Jacqueline Koerfer mit ihren Lagotto Romagnolos

Der Trüffeljäger muss also zur richtigen Zeit (wenn die Trüffel reif ist und Duft ausströmt) am richtigen Ort sein, d. h. genau da, wo eine reife Trüffel duftet. Dies ist wie bei der Pilzsuche, nur dass der Mensch die Trüffel nicht sehen kann!

Deshalb wird der Hund gebraucht (alternativ ein Schwein oder eine ganz besondere Fliege). Die Schweine fressen die Trüffeln allerdings ratzfatz weg, ein weiteres Argument dafür, warum die Trüffeljäger mit Hunden unterwegs sind. Entweder ist der Hund so gut ausgebildet, dass er die Trüffel nur anzeigt und nicht frisst, oder der Trüffeljäger muss sehr schnell beim Hund sein, um zu verhindern, dass die Trüffel gefressen wird. Manchmal trägt der Hund einen speziellen Maulkorb, um ganz sicher zu sein. Denn angeknabberte Trüffeln verlieren an Wert!

DAS TRAINING DER HUNDE – WIE BRINGE ICH MEINEM HUND DIE TRÜFFELSUCHE BEI?

Der Hund wird auf den markanten Trüffelgeruch konditioniert; dies kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise geschehen.
In Italien und Frankreich schwören die Trüffeljäger darauf, dass die Trüffelhunde schon im Welpenalter Kontakt mit den Trüffeln haben. Manche geben sogar der Mutter Trüffeln mit ins Essen, damit die Muttermilch den Trüffelgeschmack bekommt, oder sie reiben die Zitzen der Mutter mit Trüffelöl ein, damit der Welpe den Trüffelgeruch beim Saugen mit etwas sehr Angenehmem verbindet. Andere nehmen die Junghunde mit den erfahrenen Trüffelhunden zur Trüffelsuche mit, um sie auf diese Weise anzulernen. Auch gibt es spezielle Trüffelwettkämpfe, wo das Suchverhalten der Hunde bewertet wird, um sicherzustellen, dass die Besten dann gepaart werden und die Welpen hoffentlich die „Trüffelsuchgene“ erben.

Es gibt nur eine einzige Hunderasse, die speziell für die Trüffelsuche gezüchtet wird. Dies ist der Lagotto Romagnolo, auch „Italienischer Trüffelhund“ genannt. Aber auch alle anderen Rassen oder Mischlinge können Trüffeln finden, manche sind nur etwas ambitionierter als andere! Was dem Lagotto allerdings im Blut liegt, ist das Revieren beim Suchen, begünstigt dadurch, dass er sich von Wild nicht ablenken lässt. Er ist ein Arbeitshund mit einer ausgezeichneten Nase, der alles für seine Menschen tut, also auch stundenlanges Suchen!

Ich habe meinen Hunden das Trüffeln selbst beigebracht und durfte schon einige Wettkämpfe in Frankreich gewinnen. Dies aber nur zum Spaß an der Freude.
Ich benutze gerne Trüffelöl beim Aufbau der Suche, weil man dieses Öl fast überall auftragen kann – auf Stofffetzen, Korken, Holzstücken, Gaze oder Spielzeug. Zudem ist es bei weitem nicht so teuer wie der Einsatz von richtigen Trüffeln. Es reicht nur ein einziger Tropfen aus, weil das Öl sehr stark riecht. Die präparierten Objekte verstecke ich dann, zunächst sichtbar für den Hund, dann recht offensichtlich, wie hinter einem Baum, bis ich nachher die Sachen mit Boden zudecken kann. Wenn das gut klappt, dann arbeite ich mit echten Trüffeln weiter.

Weiterhin setze ich noch eine geeignete Anzeige dazu, und diese kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sobald Romeo scharrt, muss ich schnell sein, um die Trüffel zu ergattern, sonst landet sie in seinem Bauch; Shakespeare ist ein Franzose und zeigt den Fund energiesparend mit nur einem einzigen Pfotenstreich an. Hier muss ich sehr aufmerksam sein. Maisie scharrt mit den Pfoten und Lovelyn habe ich als Anzeige das Hinlegen beigebracht, weil sie so heftig scharrt, dass die Trüffel unkontrolliert durch die Gegend fliegt und nur durch anschließendes langes Suchen lokalisiert werden kann.

WO FINDE ICH TRÜFFELN?

Hypogäen im Allgemeinen und die Sommertrüffeln als Speisetrüffeln im Speziellen sind in Deutschland weit verbreitet. Dies ist in Vergessenheit geraten, weil es verboten ist, auf Trüffelsuche zu gehen. Dieses Verbot hat ursprünglich historische Ursachen, dennoch wurde es bis in die heutige Zeit aufrechterhalten. Trüffeln der Gattung Tuber (also auch die essbaren Trüffeln) sind in Deutschland geschützt (nicht so in der Schweiz und Frankreich; in Italien braucht man eine Lizenz zum Suchen). Alle anderen Hypogäen dürfen in Deutschland gesucht werden.

Zwei Voraussetzungen sollten erfüllt sein; zum einen muss die Acidität bzw. der Kalkgehalt im Boden stimmen (für die Geologen unter euch: vor allem in der Rendzina und Pararendzina), zum anderen muss der richtige Baumpartner da sein. Wenn ich für die Trüffelsuche neue Gebiete aufsuchen möchte, dann grenze ich mir zu Hause am Rechner erst einmal die potentiellen Trüffelstellen ein. Die Acidität kann ich auf geologischen Karten und den Baumbewuchs auf topografischen Karten ablesen. Dann schnappe ich mir meine Hunde und wir gehen auf Trüffelsuche. Mir kommt es nicht so sehr darauf an, nur die „wertvollen“ Trüffeln zu finden; ich freue mich auch über jeden anderen Fund, der dann mikroskopisch untersucht und katalogisiert wird. Dies macht sehr viel Spaß und es gibt sogar eine Gemeinschaft, die sich damit beschäftigt – die Forschungsgruppe Hypogäen!

So sehen Trüffel aus

DIE 5 WICHTIGSTEN ASPEKTE ZUR NASENARBEIT

  1. Definiere dein Ziel. Wenn möglich schreib dir detailliert auf, wie das Endresultat für dich aussehen soll.
  2. Belohne mit etwas Außergewöhnlichem, um die Motivation zum Arbeiten aufrecht zu halten.
  3. Baue das Training kleinschrittig auf und gehe lieber einen Schritt zurück, wenn ein Trainingsschritt nicht zu 80 Prozent klappt.
  4. Sei kritisch. Was könnte dein Hund noch gelernt haben? Vielleicht deinen Geruch anzuzeigen – die Spur, die zum Geruch führt?
  5. Gönne deinem Hund Ruhepausen, denn Nasenarbeit ist anstrengend.

Und das Wichtigste: Hab Spaß beim Training und freue dich mit deinem Hund!

Ich möchte zum Eintauchen in die Nasenwelt des Hundes einladen. Es ist so faszinierend zu sehen, was der Hund als Makrosmatiker (Großriecher) mit seiner Nase zu leisten vermag. Nasenarbeit ist absolut artgerecht und die Bindung zwischen Mensch und Hund verstärkt sich auch noch nebenbei und ist mit viel Spaß verbunden. Bei der Trüffelsuche ist der Hund stolz, eine für seinen Menschen kostbare Trüffel gefunden zu haben und auch der Mensch ist froh, dass sein Hund eine Trüffel gefunden hat!

WENN SIE MEHR ERFAHREN MÖCHTEN:

Buchtipp:
“Auf Trüffelsuche mit dem Lagotto Romagnolo”

  • Hier kaufen
  • Autorin: Jacqueline Koerfer
  • Sprache: Deutsch
  • Taschenbuch oder ebook
  • ASIN: B06XT6SS5C
  • Preis: 14,99 € (ebook) oder 24,98 € (Taschenbuch)
  • Web: www.symbiosis-lagotto.com

Folgsam, gelehrig, verspielt und nicht haarend – was in der Theorie wie der absolute Traumhund klingt, ist es auch in der Praxis, meint die zertifizierte Hundetrainerin Jacqueline Koerfer. Mit ihrem Buch zeichnet sie ein liebevolles Bild des noch relativ unbekannten Lagotto Romagnolo und beweist gleichzeitig, dass die Trüffelsuche keineswegs ein teures Hobby für Amateur-Botaniker ist, sondern eine schöne Freizeitbeschäftigung für Mensch und Hund, welche sich mit geringem Aufwand fast überall durchführen lässt. Für den besonders ambitionierten Leser, der die phänomenale Nase seines kuscheligen Italieners bestmöglich fördern und fordern möchte, sind zudem eine Übersicht der wichtigen Wettkämpfe sowie eine Einführung in die professionelle Ausbildung zum Trüffelhund enthalten.

09.11.2018/von Jacqueline Koerfer
Schlagworte: Anzeigeverhalten, Auslastung, Beschäftigung, Geruchsunterscheidung, Nasenarbeit, Pilzsuche, Sucharbeit, Suchhund, Trüffelsuche
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2019/05/Easy-Dogs_Logo_Alltagstraining_4c_s-Kopie.eps_.svg 0 0 Jacqueline Koerfer https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2019/05/Easy-Dogs_Logo_Alltagstraining_4c_s-Kopie.eps_.svg Jacqueline Koerfer2018-11-09 20:27:452020-02-08 10:53:18Die Trüffelsuche mit dem Hund
Das könnte Dich auch interessieren
Doggy Brain Train Quadro Intelligenzspielzeug im Test
KIND UND HUND II: Sichere Interaktion mit Spaß und Leichtigkeit (Praxisworkshop)
Wie beschäftige ich meinen Hund sinnvoll?, Vortrag mit Christopher Friemel
Geschult für die Anforderungen des Maintrailing-Einsatzes mit dem Easy Dogs Trainingstagebuch Mantrailing
VERLORENSUCHE: Nasenarbeit – Suche nach vermissten Gegenständen als Beschäftigung
Allzu viel ist ungesund bei der Hunde-Beschäftigung, Buch von Adler, Braun und Udo Gansloßer

Jacqueline Koerfer

Beruflich arbeitet Jacqueline Koerfer in ihrem Vollzeitberuf als Chemikerin. Im Frühjahr 2007 packte sie das Trüffelfieber mit dem Lagotto...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Schleckerchen + Jack Potter Set (Black) Wutbommel 9,24 €

    inkl. 0 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: 3-5 Werktage

  • Postkarten Set
  • Longieren Trainings-Tagebuch 10,23 €

    inkl. 0 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

URSACHEN PROBLEMVERHALTEN: Häufige gesundheitliche Ursachen für problematisches Verhalten und ihre medizinische Abklärung

01.02.2023, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr40,00 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Trickdogging – der große Spaß für Mensch und Hund Verhalten erlernen: Vorteile und Nachteile des freien Formens (Shaping) erklärt...
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden