• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Wölfe leben demokratisch: das Bild vom aggressiven Alpha-Wolf ist eine Mär unter der auch Hunde leiden

Andere Tiere (als Hund)
von Marina Frei

Zur Begrüssung schnuppert Kenai vorsichtig an meiner Hand. Dann leckt er sie kurz ab – eine kleine Geste, die grossen Eindruck macht. Immerhin ist Kenai ein rund 50 Kilogramm schwerer Wolf mit einem Gebiss, das locker den Oberschenkel eines Rinds zermalmen kann.
Genauso beeindruckend ist, wie Kenai neben Kurt Kotrschal an der Leine läuft. «Hätte man mich vor Jahren nach dem Unterschied zwischen Wolf und Hund gefragt, hätte ich gesagt: ?Nehmen Sie beide an die Leine. Dann merken Sie es?», sagt Kotrschal. Nach zweijährigem Training mit Hunden wie Wölfen ist der Verhaltensforscher zu einer anderen Einsicht gelangt: «Wölfe sind meist leinenführiger als Hunde.»
Ein Wolf an der Leine? Für die Besucher des Wolfsforschungszentrums (WSC) im Wildpark Ernstbrunn bei Wien ist das ein täglicher Anblick. Wer will, der kann sogar für rund 200 Euro an einem «Wolfsspaziergang» teilnehmen. Die Faszination ist gross: «Wir sind auf ein Jahr ausgebucht», sagt Kotrschal.
Plötzlich spürte er den Kopf Aragorns am Oberschenkel

Der Hauptzweck des rund 30 000 Quadratmeter grossen Zentrums ist jedoch ein anderer. Kotrschal und seine Kolleginnen wollen in dieser besonderen Forschungseinrichtung herausfinden, wie schlau Wölfe sind, wie sie miteinander kooperieren und was sie von Hunden unterscheidet.
Deshalb importieren sie Wolfswelpen aus Nordamerika, die im Alter von zehn Tagen von ihren Müttern getrennt wurden, sowie Hundewelpen aus ungarischen Auffangstationen. Beide Gruppen wachsen getrennt voneinander, aber unter gleichen Bedingungen am 2010 eröffneten Zentrum auf. Das gewährleistet, dass die Tiere an Menschen gewöhnt sind, und es ermöglicht Vergleiche. 14 Wölfe und 15 Hunde lebten bisher im WSC, je 20 sollen es werden. Sie lernen Kommandos wie «Sitz», aber auch mit der Schnauze Symbole am Touchscreen zu berühren.
Kotrschal und seine Mitarbeiterinnen erleben dabei immer wieder Szenen, die das gängige Bild vom Wolf auf den Kopf stellen. Als der Biologe zum Beispiel einmal im Gehege mit vier Wölfen übernachtete, spürte er plötzlich den Kopf des schwarzen Aragorn auf seinem Oberschenkel. Aber das war noch nicht alles: Der einjährige Wolfsrüde hatte «seinen Mitternachtssnack in Form der Wirbelsäule eines Rehs» mitgebracht und knabberte daran, «dass die Knochen nur so krachend knackten», erinnert sich Kotrschal in seinem eben erschienenen Buch*. Dem Professor gefror schier das Blut in den Adern.
Keinesfalls wollte er Aragorn den Eindruck vermitteln, er wolle ihm den Leckerbissen wegnehmen. Denn wenn es ums Futtern geht, verstehen Wölfe keinen Spass. Das erste Gebot der Wolfsforscher – auch zur eigenen Sicherheit – lautet daher: Konflikte mit den Wölfen vermeiden, sie weder dominieren noch bestrafen.
«Nach einer Weile regungslosen Liegens wurde es unbequem, ich drehte mich zur Seite [] Schliesslich begann ich, Aragorns Kopf zu kraulen und auch die Rehwirbelsäule anzufassen [] Und wie reagierte der Rüde? Gar nicht, nicht mal ein leises Knurren», schreibt der Leiter des Forschungszentrums. Zuletzt konnte Kotrschal sogar ertasten, welche Backenzähne der Wolf zum Knochenbrechen einsetzte.
Diesem Erlebnis folgten weitere Überraschungen, zum Beispiel, dass Wölfe weit weniger auf Dominanz aus sind, als ihnen unterstellt wurde. Der Schnauzenbiss eines älteren Wolfs bei einem jüngeren etwa sei meist keine Geste der Unterwerfung, sondern «eine Art freundliche Umarmung». Anders als früher vermutet, herrsche im Wolfsrudel vielmehr Demokratie. Das falsche Bild vom Alpha-Wolf, der alle anderen unterwirft, führt zu Missverständnissen, unter denen mancher Hund heute noch leidet.
Der Umgang mit Hunden sei noch immer «von einem falschen Wolfsbild geprägt, das da meint, das wichtigste Merkmal der Wolfsgesellschaft sei die Dominanzhierarchie, und wer nicht pariere, der werde gemassregelt und unterworfen, am besten gleich prophylaktisch», kritisiert Kotrschal. «Darum werden Hundewelpen immer noch gnadenlos schnauzengerüffelt und nackengeschüttelt. Das ist völliger Unsinn. Mann weiss heute, dass die ausgeprägte Hierarchie bei Wölfen nur bei Gehegehaltung auftritt.»

Im 19. Jahrhundert sei der Wolf zum Symbol von Härte, Ausdauer, Tapferkeit und einer autoritären Führergesellschaft hochstilisiert worden. «Dabei leben Wölfe unter Freilandbedingungen in kooperativen Familienverbänden liebevoll und beinahe egalitär untereinander», hält Kotrschal fest. Nichts weise darauf hin, dass «Wolfsrudel befehlsorientiert und unter Strafsanktion funktionieren [] Im Gegensatz dazu sind beispielsweise Schimpansengruppen eher despotisch organisiert». Aggression spiele innerhalb der Wolfsrudel hingegen nur eine «ganz geringe» Rolle.

Im Umgang mit Testosteron ökonomischer als Männer
Einen Grund für diese Friedfertigkeit sieht Kotrschal in den fast ganzjährig tiefen Werten an männlichen Geschlechtshormonen bei den Wolfsrüden. Nur zur Ranzzeit im Februar steigt das Testosteron, dann wachsen die Hoden von Hasel- auf Baumnussgrösse. Da hohe Testosteronwerte mit grösserer Risikobereitschaft einhergehen, seien Wölfe in dieser Hinsicht «wesentlich ökonomischer» als Hunde oder Männer, findet der Autor.
Begegnungen mit fremden Wolfsrudeln enden dagegen meist blutig. Im Yellowstone-Nationalpark würden rund 60 Prozent der Wölfe durch andere Wölfe sterben, erzählt Kotrschal vor einem der zwei Wolfsgehege, aus dem gerade mehrstimmiges Geheul ertönt – eine Botschaft an das Rudel im Nachbargehege, die der Abgrenzung von ihm dient.

Wölfe sind kooperativ, aber sie hinterfragen mehr als Hunde
Die «grausamen Grenzkriege» sind Kotrschal zufolge nur eine der Gemeinsamkeiten zwischen Wolf und Mensch. So «gibt es nicht allzu viele Säugetierarten, bei denen man innerhalb der Gruppen so lange und freundlich kooperiert». Beide Spezies seien sehr soziale, spezialisierte Laufjäger, die sich von allen Säugetieren weltweit am weitesten verbreiten konnten.
Um mehr über das feine Zusammenspiel zu erfahren, gehört neu ein zehn Meter langes Laufband zum WSC. Damit wollen die Biologen herausfinden, wie sich die Rudel beim Jagen (auf einen Rehschlegel) organisieren und wie viel Energie sie dabei verbrauchen.

In den bisherigen Versuchen waren die Wölfe sehr kooperativ, aber «sie hinterfragen mehr», sagt Kotrschal. «Man hat den Eindruck, dass Hunde einfach unseren Anweisungen folgen, während Wölfe das Denken währenddessen nicht aufgeben.» Auch die Beziehung zur Person am Ende der Leine spielt bei ihnen offenbar eine grössere Rolle.
Mensch und Wolf verbinde eine jahrtausendelange Geschichte, die sich – von den alten Römern bis zu den nordamerikanischen Indianern – in vielen Mythen niederschlug. Wölfe, so Kotrschals Credo, sind unsere «wesensähnliche Schwesterart» – und verdienen Schutz.

* Kurt Kotrschal: Wolf Hund Mensch. Brandstätter-Verlag 2012, ca. 35 Franken. 
www.wolfscience.at
Publiziert am 30.09.2012

Mit freundlicher Genehmigung von Marina Frei und der SonntagsZeitung.
Quelle: http://www.sonntagszeitung.ch/wissen/artikel-detailseite/?newsid=230749

09.11.2018/von Martina Frei
Schlagworte: Demokratie, Dominanz, Wölfe
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/wölfe-demokratie.jpg 437 300 Martina Frei https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Martina Frei2018-11-09 20:27:152019-04-18 11:10:10Wölfe leben demokratisch: das Bild vom aggressiven Alpha-Wolf ist eine Mär unter der auch Hunde leiden
Das könnte Dich auch interessieren
Dominanz: Tatsache oder fixe Idee?, Buch von Barry Eaton
Hunde achtsam führen I – Bedürfnis- und bindungsorientierter Umgang, Online-Vortrag mit Maria Rehberger
Anti-Fress-Training und Giftköderprävention für Familienhunde, Vortrag mit Sophia Betz
Wenn Hunde nicht alleine bleiben können, Vortrag mit Carolin Hess
AUSDRUCKSVERHALTEN BEIM HUND: Der stellt seinen Kamm, der ist dominant!
Wenn Hunde nicht alleine bleiben können, Online-Vortrag mit Sophia Betz

Martina Frei

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022
  • Diagnose Schilddrüsenunterfunktion – nicht (immer) so einfach!23.12.2022
  • 15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit23.12.2022

Produkte

  • Blut abnehmen trainieren: Auszug Kinntarget (DigitalBook) 4,50 €

    inkl. 7 % MwSt.

  • Mantrailing für Familienhunde (DigitalBook) 19,99 €

    inkl. 7 % MwSt.

  • Blut abnehmen beim Hund trainieren (DigitalBook) 19,99 €

    inkl. 7 % MwSt.

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel
avatar for Nadine WachterNadine Wachter (32)
15 Gefahren für Hunde in der Weihnachtszeit
avatar for Sabine SchinnnerSabine Schinnner (5)
Faktencheck: Du musst alle Ressourcen/Spielsachen deines Hundes verwalten, damit du der Chef bist.

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

ANTIJAGDTRAINING: Praxis-Workshop

25.03.2023, 9:30 Uhr bis 26.03.2023, 16:00 Uhr388,00 € - Easy Dogs Schweinfurt

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Mantrailing und ID-Tracking – Unterschiede und Gemeinsamkeiten Das Matching Law – Gesetz der Anpassung bzw. Übereinstimmung
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden