• Mein Konto
  • 0Einkaufswagen
Easy Dogs
  • STANDORTE
  • SHOP
  • BLOG
  • TERMINE
  • ÜBER UNS
  • Suche
  • Menü Menü

Das Crossoverpferd: wie der Umstieg von klassischem Pferdetraining hin zum Training auf Basis positiver Verstärkung gelingt

Andere Tiere (als Hund), Training & Verhalten

Als Crossover (engl. Übergang) werden Pferde bezeichnet, deren Trainer einen Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Trainingsmethoden durchlaufen bzw. durchlaufen haben. In der Regel wechseln Pferdebesitzer vom konventionellen, auf negativer Verstärkung und Strafen basierenden Training zu Methoden, die auf die sogenannte positive Verstärkung bauen, wie z.B. dem Marker- oder Clickertraining.

Fotos: Kathrin Wycisk (Fotografin: Larissa Kohl)

In der Pferdeszene regt sich was und immer mehr Menschen interessieren sich für neue pferdefreundliche Wege. Pferdebesitzer wünschen sich einen fairen und ungezwungenen Umgang mit dem Partner Pferd. Harmonisch soll er sein und das geliebte Tier soll die gemeinsame Zeit, genau wie der Mensch, genießen können. Über das positive Pferdetraining können wir genau das erreichen und es bietet uns noch viele weitere Vorteile. Pferde lernen effektiv und stressfrei, da sie das Gefühl haben, die Situation unter Kontrolle zu haben. Sie sind mit Spaß, Freude und Feuereifer bei der Sache, weil ihr Verhalten angenehme Konsequenzen hat. Außerdem fördert es Kreativität und selbständiges Denken, nur wie gelingt der Übergang möglichst harmonisch, und was kommt danach?

Während anfangs oft schnelle Erfolge und viele positive Ergebnisse verbucht werden können, treten meist schon bald auch die ersten Probleme auf. Für so manche Besitzer scheinen diese so unüberwindbar, dass sie den Clicker bald wieder an den sprichwörtlichen Nagel hängen. Es prallen Welten aufeinander, weil der Mensch sich von alten Gewohnheiten trennen muss.
Das beste Beispiel ist hier das am Anbindeplatz scharrende Pferd, das vom Menschen immer mit einem „Nein“ oder ähnlichen bedacht wird. Das ist oft schon ein Automatismus und umso schwieriger zu durchbrechen, je unangenehmer das Verhalten des Pferdes für uns ist. Auf einmal gilt nicht mehr, was immer gegolten hat, Regeln verschwimmen und die ganze Situation wird als mehr oder weniger chaotisch und unkontrollierbar empfunden. Darf jetzt auf dem Weg zur Koppel noch am Halfter geruckt werden und was ist stattdessen zu tun, wenn das Pferd bisher nicht anders zur Weide gebracht werden konnte? Darf ich meinem Pferd beim Schmied den Huf/das Bein einfach festhalten oder wäre es anders besser? Zu Recht heißt es spätestens hier die Notbremse zu ziehen und sich zu informieren oder einen Trainer um Hilfe zu bitten.

WAS ALSO TUN, DAMIT DER UMSTIEG REIBUNGSLOS GELINGT?

Hier ein paar Tipps:

  • möglichst viele Informationen über die Methode einholen
  • von leicht zu schwer
    (arbeiten Sie nicht gleich an der Piaffe, am Anfang steht die Höflichkeit)
  • eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen
    (hatten Sie Ärger im Büro, dann bitte lieber nicht sofort trainieren)
  • Timing schulen
  • möglichst kleine Schritte machen
    (finden Sie zu jedem Trainingsschritt mind. einen Unterschritt)
  • erst dann weiter zum nächsten Schritt, wenn der vorherige beherrscht wird
  • Trainingstagebuch führen
  • Timer stellen (anfangs ist eine Minute konzentriert trainieren schon sehr lang)
  • immer an einer Übung arbeiten
  • last but not least: während der Einheit immer bei einer Methode bleiben

Timing und Blick zu schulen ist eine der zentralen Aufgaben für jeden angehenden Clickertrainer, da die meisten Fehler zu Anfang ein Timing-Problem sind (auch wenn man das nicht gerne hört). Wer ein Verhalten nicht sieht, kann es auch nicht markieren. Wer immer zu spät clickt, wird sein Pferd ungewollt Stress aussetzen, weil es ihm einfach nicht gelingen kann, dem Mensch auf die Schliche zu kommen. Hier gilt der Satz: „You get what you click, not what you want!“ Es ist also NIE der Fehler des Pferdes, sondern immer die des Trainers. Wenn etwas mal nicht so klappt, fragen Sie sich, wofür Sie belohnt haben. Wenn das Pferd also beißt, seit es geclickert wird, hat sich dieses Verhalten wohl für das Tier gelohnt.
Mit diesen einfachen Regeln lassen sich wirklich viele Probleme aus der Welt schaffen, manche allerdings gehen tiefer.

Das Crossover-Phänomen – wenn plötzlich nichts mehr geht
Während die einen Pferde bestimmte Verhaltensweisen zeigen, weil sie unbeabsichtigt dafür belohnt wurden, Stress haben oder die positive Trainingsmethode noch nicht verstehen, gibt es Pferde, die nach dem Methodenwechsel scheinbar plötzlich neue Probleme bekommen. Pferde, die immer besonders brav und ruhig waren, sind nun wie ausgewechselt und Schwierigkeiten, die eigentlich schon lange als abgehakt galten, sind plötzlich wieder in vollem oder noch größeren Umfang da. Das sorgt beim Besitzer für Unmut, lastet er das Verhalten seines Tieres doch meist dem Versagen der neuen Methode oder sich selbst an. Oft haben die Pferde früher besonders harmonisch mit ihren Besitzern zusammengearbeitet, nur der Weg zu dieser scheinbaren Harmonie hat deutliche Spuren beim Pferd hinterlassen.
Pferde sind Fluchttiere und Ängste ein großes Thema für diese hochsensiblen Wesen.
Im Training arbeiten wir an Verhalten, aber Gefühle sind trotzdem immer da, sie lassen sich nicht einfach ausschalten. Häufig wird darauf zu wenig Rücksicht genommen, weil uns Menschen auch die eigenen Haltungen und Glaubenssätze prägen. Wer, so wie ich, mit Pferden aufgewachsen ist, der lernt von Kindesbeinen an, dass Pferde nur dann Freunde sein können, wenn sie auch den nötigen Respekt zollen. Dabei wurde Freundschaft gleichgesetzt mit Kontrolle, strenger Hierarchie und Dominanz, und über die tief verwurzelte Angst, die Kontrolle über das Pferd zu verlieren, stolpern wir gerade beim Umstieg immer wieder.
Fehlverhalten wird bestraft, indem immer mehr Druck aufgebaut wird, bis das Pferd tut, was der Mensch von ihm verlangt.

Das heißt Angst als Motivator wird ganz gezielt im Training eingesetzt und das vermehrt, sobald ein weiteres negatives Gefühl wie Wut oder Frustration hinzukommt. So wird z. B. häufig davon ausgegangen, dass ein Pferd ganz instinktiv die Körpersprache des Menschen verstehen könne. Tut es das aber nicht, versuchen viele Besitzer, noch deutlicher zu  werden – indem sie lauter sprechen, schneller gehen oder zusätzlich mit Peitsche oder Strick arbeiten. Für das Pferd eine insgesamt unangenehme bedrohliche Situation. Damit werden die negativen Emotionen fest mit bestimmten Verhaltensweisen, Dingen aber auch den Bezugspersonen verknüpft. Im für den Menschen angenehmsten Fall wird das Pferd so nach und nach Eigeninitiative und das deutliche Zeigen von Emotionen in Anwesenheit des Trainers einstellen. Damit hat das Pferd aber noch kein anderes Verhalten gelernt und auch die unangenehmen, negativen Emotionen sind nicht weg.
Das ist etwa so, als würde der Trainer mit Farbe ein Bild übermalen. Je öfter und gründlicher das Bild übermalt wird, desto weniger wird vom ursprünglichen Bild zu sehen sein. Aber trotzdem ist es noch da.

Nun beschließt der Besitzer das Training zu ändern, er kennt die Regeln der positiven Verstärkung und wendet diese konsequent an. Nach und nach fallen die Sanktionen, Fehlverhalten wird nicht mehr bestraft und das Pferd für richtiges Verhalten belohnt.
Die ersten Regentropfen fallen auf das Bild und legen so Schicht für Schicht das ursprüngliche Bild wieder frei. Dabei wird jedes Pferd eine ganz eigene Vorgehensweise benötigen und der Besitzer oft viel Geduld. Da beim Vermeidungslernen meist unvorhersehbar ist, was das Pferd noch alles sozusagen nebenbei gelernt bzw. negativ verknüpft hat, wird jede Schicht Überraschungen bereithalten. Diese gilt es nach und nach abzuarbeiten.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, das dass Crossover-Phänomen vor allem dort Probleme verursacht, wo – vereinfacht gesagt – versucht wurde, angstmotiviertes Verhalten mit Zwangsmaßnahmen zu unterbinden oder es durch noch stärker ängstigende Reizen zu verändern. Diese Vorgehensweise schafft neue evtl. weniger sichtbare Probleme und funktioniert scheinbar solange die Angst vor Sanktionen das eigentliche Verhalten hemmt. Häufig trifft es Tiere mit eher passivem Stresstyp, dazu gehören oft Kaltblüter, Haflinger oder auch Ponys. Ihre Art, mit Stress und Angst auslösenden Situationen umzugehen (erstarren/stur sein), fördert das menschliche Problemverhalten.
Die Herausforderung für Trainer und Besitzer liegt im Feststellen des Istzustands und im konsequenten positiven Training. Es gilt eine neutrale Bestandsaufnahme zu machen und sich mit den gezeigten Verhaltensweisen intensiv zu beschäftigen, auch auf der emotionalen Ebene. Sich Stück für Stück vorzuarbeiten, dem Tier neue Alternativen für bestimmte Verhalten anzubieten und unangenehme Emotionen nach und nach durch positive zu ersetzen.
Wo das (noch) nicht möglich ist, kann auf Managementmaßnahmen zurückgegriffen werden, um das alte Verhalten nicht durch Wiederholungen ungewollt zu festigen. Dadurch wird sich die Mensch-Pferd-Beziehung in nie gekannte Höhen aufschwingen, man fängt an, sein Pferd wirklich zu verstehen, es sozusagen mit anderen Augen zu sehen, weil plötzlich so viele „neue“ Facetten auffallen. Unser Pferd wird uns immer mehr Vertrauen schenken – ein Vertrauen, das weit über das bisher gekannte hinausreicht – und es wird uns Feedback geben. Man wird es an seiner Mikromimik und seinem Muskeltonus sehen: Wir sind auf dem richtigen Weg, auf dem Weg zu einem glücklichen Pferd. Einer Freundschaft auf Augenhöhe, an der beide Partner gleichsam wachsen. Dafür lohnt es sich, den Weg des positiven Pferdetrainings zu gehen.

09.11.2018/von Kathrin Wycisk
Schlagworte: Clicker, Clickertraining, Dokumentation, Marker, Pferd, pfredefreundlich, positive Verstärkung, Timing, Trainingsmethoden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/2018/11/crossoverpferd.jpg 387 580 Kathrin Wycisk https://www.easy-dogs.net/wp-content/uploads/Easy-Dogs-Coaching-Logo.jpg Kathrin Wycisk2018-11-09 20:26:332020-02-19 09:20:16Das Crossoverpferd: wie der Umstieg von klassischem Pferdetraining hin zum Training auf Basis positiver Verstärkung gelingt
Das könnte Dich auch interessieren
Eröffnung der Easy Dogs Praxis für Verhaltenstherapie Berlin Brandenburg: Dorothea Johnen stellt sich vor
Das Markersignal im Hundetraining: was ist das und wie funktioniert es?
Clickertraining mit Hühnern – Warum sind Hühner gute Lehrer und was hat das mit Hundetraining zu tun?
Clickertraining mit Bären
Trainingsspezialist: die 3jährige Weiterbildung für Hundetrainer*innen vorgestellt von Michaela Wolf
Freehand-Clicker Yepp´n York im Test

Kathrin Wycisk

Die Pferdetrainerin Kathrin Wycisk lebt mit ihrer Familie und ihren Tieren im Allgäu. Pferde begleiten sie seit ihrer Kindheit und damit auch...

Alle Beiträge des Autors ...

Neueste Beiträge

  • Eröffnung Easy Dogs Traunsee30.03.2023
  • Eröffnung Easy Dogs Nürnberg-Nord30.03.2023
  • Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel23.12.2022

Produkte

  • In & Out Leckerlibeutel im 3er-Set 76,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Dreckspatz im 3er-Set 76,99 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

  • Achtsame Welpenzeit beim Züchter 19,95 €

    inkl. 7 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: Lieferzeit

Kategorien

Neueste Autorenbeiträge

avatar for Bettina BomboschBettina Bombosch (1)
Eröffnung Easy Dogs Traunsee
avatar for Daniela MaierDaniela Maier (2)
Eröffnung Easy Dogs Nürnberg-Nord
avatar for Lara SteinhoffLara Steinhoff (9)
Rezension „Hunde und Kinder“, Miriam Arndt-Gabriel

Über uns

Über uns

Hundeschule gründen

Zum Newsletter anmelden

Nächste Veranstaltung

WANN BIN ICH GUT GENUG? (TRAINER:INNEN) Welche Kompetenzen du als Verhaltensberater:in brauchst

05.04.2023, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr59,90 € - Online Live Meeting

Alle Veranstaltungen anzeigen

Autoren

Alle Easy Dogs Autoren

Autor werden

Easy Dogs Shop

Shop

Händler-Bereich

AGB (UG)

Widerrufsbelehrung (UG)

Lieferung/Versand

Sicher bezahlen

© Copyright: 2022 · Easy Dogs
  • Impressum (Easy Dogs UG)
  • Datenschutz
  • Newsletter
Clickertraining mit Hühnern – Warum sind Hühner gute Lehrer und was hat... Die Hundepfeife
Nach oben scrollen

Cookies (am besten selbst und mit Liebe gebacken) sind nicht nur im Hundetraining eine sinnvolle Maßnahme. Die Cookies hier auf unserer Webseite ermöglichen Ihnen eine leichtere und komfortablere Nutzung der Seite. Mit der Nutzung dieser Webseite und unserer Serviceangebote erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ja, ich bin einverstandenMehr

Cookies und Datenschutz



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Maps, Open Street View, Facebook-Feeds und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Cookies akzeptieren/deaktivieren:

Datenschutzerklärung

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen übernehmenBenachrichtigung ausblenden