Das Mutmachbuch für unsichere Hunde
von

Das Mutmachbuch für unsichere Hunde von Madeleine Franck und Rolf C. Franck aus dem Cadmos-Verlag ist ein sehr empfehlenswertes Buch für alle Bezugspersonen mit ängstlichen Hunden (Angst, Unsicherheit, Panik, Unruhe, Nervosität, Stress) (Bild: Cadmos-Verlag)
„Das Mutmach Buch für unsichere Hunde“ von Madeleine und Rolf C. Franck ist ein für mich sehr empfehlenswertes Buch, das sich mit einem häufigen Problem bei Hunden beschäftigt: Unsicherheit und Angst.
Viele Hunde leiden unter verschiedenen Ängsten, die sich in Verhaltensauffälligkeiten äußern können, was sowohl für die Tiere als auch für ihre Halter:innen eine große Belastung darstellt. Die beiden Autor:innen zählen viele mögliche Ursachen auf warum Hunde Unsicherheit zeigen und bieten Möglichkeiten an, wie Hundehalter:innen ihren Tieren helfen können, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln.
Das Buch beginnt zuerst mal mit einer Einleitung, die ein paar Phrasen wie “Du darfst den nicht so verhätscheln, da muss er durch” oder aber “Angst kann man durch Trösten nicht verstärken, geh immer auf die Bedürfnisse deines Hundes ein” aufgreift, die Halter:innen von unsicheren Hunden bestimmt schon einmal gehört haben und die so gegensätzlich sind, dass man hier als Halter:in selbst verunsichert wird. Danach tauchen wir tiefer in die Thematiken Unsicherheit, Angst und Stress ein, die die Ausgangslage darstellen.

Ein Blick ins Buch: Das Mutmachbuch für unsichere Hunde von Madeleine und Rolf C. Franck aus dem Cadmos-Verlag. (Bild: Dani Maier, Easy Dogs Hundeschule Nürnberg-Nord, gewaltfreie, bedürfnisorientierte und belohnungsbasiert arbeitende Hundetrainerin und Groomerin, Coaching, Verhaltensberatung; Problemlösung)
Es wird erklärt, warum Unsicherheiten bei Hunden entstehen, was die verschiedenen Emotionssysteme nach Panksepp sind, welche Systeme wann aktiviert werden und was das im Alltag für uns und unseren Hund bedeutet und allem voran wie wichtig es ist, diese emotionalen Zustände zu erkennen und ernst zu nehmen.
Weiter geht es mit dem positiven Ausblick auf die Themen Mut, Resilienz und Selbstbewusstsein.
Ich persönlich finde die Praxistipps zur Förderung der o.g. Eigenschaften beim eigenen Hund gut beschrieben, kann mir gleichzeitig aber vorstellen, dass es Halter:innen, die diese Trainingsansätze nicht kennen, schwerfällt, diese umzusetzen. Hier kann ein:e Hundetrainer sicher wertvolle Unterstützung leisten.
Grundsätzlich legen die Francks großen Wert auf einen gewaltfreien, bedürfnisorientierten Ansatz im Training. Dabei wird betont, dass Geduld und Empathie entscheidend sind, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund aufzubauen.
Einer der wichtigsten Punkte des Buches ist für mich ganz klar die Warnung vor einem Umgangsstil oder dem Einsatz von Trainingstechniken, die hemmend auf den Hund wirken könnten.
Solche Methoden verschlimmern oft die pessimistische Erwartungshaltung des Tieres oder aktivieren sogar das Paniksystem, wenn man sich z.B. vor dem Hund versteckt wenn er nicht aufpasst, damit dieser lernt in der Nähe des Menschen zu bleiben und diesen nicht aus den Augen zu lassen. Wichtig: Hunde sind Individuen und was der Hund als hemmend empfindet entscheidet er selbst.
Stattdessen ermutigen die Francks dazu, gezielt mit einem wohl dosierten Maß an Stress zu arbeiten und die Situationen so zu organisieren, dass der Hund positive Erfahrungen macht. Wenn eine Trainingstechnik Erfolg bringt, geschieht dies oft durch die gefühlte Erleichterung des Hundes in der Nähe seines Menschen.
Besonders hervorzuheben sind ihre Hinweise zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln sowie das 3-Zonen-Modell aus der Erlebnispädagogik, das die Wachstumszone beschreibt. Hilfsmittel wie Relaxopet oder Tellington Körperbänder und Thundershirt werden ebenfalls thematisiert. Bitte trainiert aber unbedingt auch das Anlegen von Hilfsmitteln mit eurem Hund.
Das besondere Augenmerk gegen Ende des Buches liegt auf der Bindung zwischen Mensch und Hund. Die Francks erklären, wie eine starke Beziehung dazu beiträgt, dass Hunde weniger ängstlich sind und besser mit neuen Herausforderungen umgehen können. Sie geben wertvolle Hinweise zur Stärkung dieser Bindung durch gemeinsame Aktivitäten und positive Erfahrungen.

Das Mutmachbuch für unsichere und ängstliche Hunde (Bild: Dani Maier, Easy Dogs Hundeschule und Hundefriseursalon in Nürnberg-Nord, gewaltfrei, achtsam, bedürfnisorientiert, positives Training, kleinschrittiges Training, belohnungsbasiert, bindungsbasiert)
Das Buch hebt sich durch seine klare Struktur und die anschaulichen Beispiele ab. Es bietet nicht nur praktische Lösungen für das Training unsicherer Hunde, sondern vermittelt auch ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Emotionen und die Bedürfnisse des Hundes, deren Erfüllung für ein entspannteres Leben gegeben sein muss. Die Autoren schaffen es, komplexe Themen verständlich zu machen und motivieren die Leser:innen dazu, aktiv an der Verbesserung des Wohlbefindens ihrer Hunde zu arbeiten und geben praktische Spielideen mit, die dem Hund aktiv helfen können, mutiger zu werden.
Wenn ihr unsicher im Alltag seid, holt euch bitte Unterstützung bei einer kompetenten Fachperson. Seid ihr unsicher, was euer Hund braucht, wie er sich fühlen könnte oder braucht ihr Unterstützung bei der Ausführung der Übungen, ist ein:e gewaltfrei arbeitende Hundetrainer:in oder Verhaltensberater:in die richtige Anlaufstelle für euch.
Fazit: „Das Mutmach Buch für unsichere Hunde“ ist ein großartiger, wertschätzender Ratgeber für alle Hundehalter:innen, die mit einem unsicheren Hund leben oder mit diesen arbeiten. Es führt die Grundlagen der Themen Angst und Unsicherheit leicht verständlich aus, enthält einfach umzusetzende Trainingsansätze zur Überwindung von Ängsten und fördert vor allem eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung die auf ein miteinander auf Augenhöhe abzielt in dem alle Bedürfnisse und Gefühle (bei Hund und Mensch) eine Berechtigung und ihren Platz haben. Ein Easy Dogs Insidertipp.
Über die Autoren:
Madeleine Franck ist Diplom-Psychologin und hat sich während ihres Studiums an der Universität Trier intensiv mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier, insbesondere im Bereich tiergestützter Therapie, beschäftigt und entwickelt ein Konzept für Schulbesuchshunde. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Trainerin hat sie gemeinsam mit Rolf C. Franck Kurse entwickelt, Vorträge gehalten und mehrere Bücher geschrieben.
Rolf C. Franck ist Diplomierter CABT (coape) mit etwa 35 Jahren Erfahrung in der Hundeausbildung. Seit 1992 arbeitet er als Trainer und seit 1996 als professioneller Verhaltensberater für Hunde- und Katzenhalter. Rolf hat das Diplom in Heimtierverhalten am Zentrum für angewandte Verhaltenskunde (UK) erworben und ist Mitglied der COAPE Association of Animal Practitioners. Unter dem Namen „Lionheart Border Collies“ züchten die beiden und informieren über die Frühförderung bei Welpen.
VERLAGSINFO:
- Hier kaufen
- Autoren: Madeleine Franck, Rolf C. Franck
- Verlag: Cadmos Verlag; 1. Edition (14. September 2023)
- Umfang: 96 Seiten
- Abmessungen: 23.9 x 1.1 x 16.7 cm
- Sprache: deutsch
- ISBN: 978-3840420764
- Preis: 16,99 €